Leipziger Buchmesse / Leipzig liest vom 14. bis 18. März 2018
Auch in diesem Jahr werde ich wieder zur Leipziger Buchmesse mit ihrem Lesefest Leipzig liest reisen, um via Twitter (@bücherherbst) und Blog (Mein Fotorückblick auf die lbm17 // Die Tage auf der lbm17) über das Geschehen vor Ort zu berichten. Dafür habe ich mir ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Vorderstes Kriterium war, dass die Veranstaltungen auf dem Messegelände stattfinden, da das Pendeln zwischen Messe und sonstigen Veranstaltungen im Stadtgebiet viel Zeit kostet und man hierdurch zugleich einige spannende Veranstaltungen verpassen würde – was nicht bedeutet, dass ein Blick auf das Programm im sonstigen Stadtgebiet nicht lohnenswert wäre. Einen Überblick über das vollständige Programm findet man im Downloadbereich der Messe. Online bietet sich zudem die Möglichkeit, Leipzig liest mit mehr als 3.600 Veranstaltungen nach Datum, Genre oder Veranstaltungsart zu durchsuchen.
Da ich in diesem Jahr bei meiner Bücherauswahl der Neuerscheinungen einen besonderen Blick auf politische Bücher und Fluchtliteratur lege, werden auch die von mir ausgewählten Veranstaltungen einen politischen Schwerpunkt haben. Als Buchblogger habe ich zudem ein Augenmerk auf Treffen und Sessions geworfen, die speziell für Blogger angelegt sind. Diese findet ihr hier als Pdf: Veranstaltungen für Buchblogger.
Wer ein paar Inspirationen braucht oder keine Lust hat, sich einen eigenen ausführlichen Zeitplan zusammenzubasteln, hier meine vorläufige Planung für Leipzig liest auf dem Messegelände (Drei Tage lbm18 im Überblick):
Täglich
10:00 – 18:00 Uhr: Das Parade Atelier, Dutch Foundation for Literature / Flanders Literature, Halle 4, C30
10:00 – 18:00 Uhr: „Keine Bank für alle Ärsche“, Kunstprojekt von Frankfurter Berufsschülern / Erinnerung an Apartheid und Judenverfolgung, Forum OstSüdOst Halle 4, Stand D401
10:00 – 18:00 Uhr: Der LEIPZIGER LESEKOMPASS, Ausstellung der Siegertitel 2018, Leipziger Lesekompass Halle 2, Stand B401
10:00 – 18:00 Uhr: Souvenirs selbst gedruckt, Museum für Druckkunst Halle 3, Stand H401
10:00 – 18:00 Uhr: „Erlebnis Druckkunst! Wir drucken Poster zu Ehren von Johannes Gutenberg“, Museum für Druckkunst Halle 3, Stand H40
10:00 – 18:00 Uhr: 5. Manga-Comic-Con – Cosplay-Galerie, Japanischer Teegarten Halle 1, Stand M101
10:00 – 18:00 Uhr: „Harmonie. Weisheiten aus Japan“, Sammlung von Bildern und Sinnsprüchen von Klaus G. Förg, Rosenheimer Verlagshaus, Forum Sachbuch Halle 3 Stand E201
10:00 – 18:00 Uhr: „Immer war diese Hoffnung: Ehemalige Russland-Deportierte erinnern sich“, Fotoausstellung von Marc Schroeder, Rumänisches Kulturministerium Halle 4, Stand E501
10:15 – 17:15 Uhr: „BeeinDRUCKend! Johannes Gutenberg erklärt seine Erfindungen“, Gutenberg-Museum Mainz Halle 3, Stand H400
Donnerstag, 15. März
10:00 – 10:30 Uhr: „Die Revolution 1918/19 – Der wahre Beginn der Demokratie“ (Europa Verlag), Bertelsmann / Europa Verlag / Deutschlandfunk / ZDF, Das Blaue Sofa Glashalle, 4
oder: 10:05 – 11:00 Uhr: Lesart mit Jakob Hein, Angelika Klüssendorf, Margriet de Moor und Navid Kermani, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandradio Glashalle, Stand 12
11:00 – 12:00 Uhr: Eröffnung Café Europa mit Åsne Seierstad (Preisträgerin des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung), Café Europa Halle 4, Stand E401
oder: 11:00 – 12:00 Uhr: Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten der Kategorie BELLETRISTIK, Forum Literatur Halle 4 Stand F100
11:30 – 12:00 Uhr: „Hört endlich zu!“, mit Frank Richter, Ullstein Buchverlage, Forum Sachbuch Halle 3 Stand E201

Denis Scheck
oder: 11:30 – 12:00 Uhr: Best of Druckfrisch, MDR, ARD-Forum Halle 3, Stand B400
12:00 – 13:00 Uhr: „Wir, die Wohlhabenden? Oder wem der europäische Wohlstand zusteht“, mit Jón Gnarr, Wolfgang Gründinger, Mely Kiyak, Robert Bosch Stiftung, Café Europa Halle 4, Stand E401
oder: 12:00 – 13:00 Uhr: „YouTube for Democracy?!“, mit Webvideos für Politik begeistern, Bundeszentrale für politische Bildung, Forum Politik und Medienbildung Halle 2, Stand D310/C311
oder: 12:00 – 13:00 Uhr: Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten der Kategorie SACHBUCH/ ESSAYISTIK, Forum Literatur Halle 4 Stand F100
12:15 – 13:00 Uhr: „Die Zukunft der Auto-Branche“, Andruck mit Weert Canzler und Peer Steinbrück, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Glashalle, Stand 12
13:00 – 13:30 Uhr: Bernhard Schlink – Olga, Autorengespräch, LVZ-Autorenarena Halle 5, D100
oder: 13:00 – 14:00 Uhr: Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten der Kategorie ÜBERSETZUNG, Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C505
13:30 – 14:00 Uhr: Sahra Wagenknecht – Reichtum ohne Gier (Campus Verlag), Autorengespräch, Das Blaue Sofa Glashalle, 4
14:00 – 15:00 Uhr: Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2018, Preisverleihung, Forum DIE UNABHÄNGIGEN Halle 5, Stand H309
oder: 14:00 – 14:30 Uhr: Arno Geiger – Unter der Drachenwand, Autorengespräch, MDR / Carl Hanser Verlag, MDR – Glashalle Glashalle, Stand 17
oder: 14:00 – 14:30 Uhr: Jojo Moyes – Mein Herz in zwei Welten (Rowohlt Verlag), Autorengespräch, Das Blaue Sofa Glashalle, 4
15:00 – 15:30 Uhr: „exit Racism“, mit Tupoka Ogette, Unrast Verlag, Die Bühne Halle 5, Stand E402
15:30 – 16:00 Uhr: Kathrin Weßling – Super, und dir?, Autorengespräch, Ullstein Buchverlage, Forum Literatur buch aktuell Halle 3, Stand E401

Natascha Wodin bei der Vergabe des Preises der Leipziger Buchmesse 2017.
16:00 – 17:00 Uhr: Preis der Leipziger Buchmesse, Preisverleihung, Glashalle, Magnolienallee
oder: 16:00 – 16:30 Uhr: Jean-Améry-Preis für europäische Essayistik, Preisträger Karl-Markus Gauß im Gespräch, Allianz Kulturstiftung, Café Europa Halle 4, Stand E401
17:00 – 17:30 Uhr: Die Blaue Stunde – Die Preisträger des Leipziger Buchpreises 2018: Belletristik, Sachbuch, Übersetzung, Das Blaue Sofa Glashalle, 4
19:00 Uhr: „Wie weiter, Germans? Wird 2018 das neue 1968?“, taz FUTURZWEI-Zukunftsgespräch mit Heinz Bude und Robert Habeck, Galerie KUB Kantstr. 18, 04275, Leipzig (Süd)
oder: 19:30 Uhr: Das SONAR-Special mit den Autoren Andrej Nikolaidis und Andrej Skubic, Verlag Voland + Quist, Horns Erben, Arndtstraße 33, 04275, Leipzig (Süd)
16. und 17. März
10:00 – 18:00 Uhr: Produktpräsentation der Neuland 2.0 Bewohner: neue, innovative Ideen und Produkte der Buch- und Medienbranche, Forum Neuland 2.0 Halle 5, Stand F400
Freitag, 16. März
10:00 – 11:00 Uhr: „Flucht und Migration – Wessen Krise?“, Diskussion über Fluchtursachen, Forum Sachbuch Halle 5 Stand C200
oder: 10:05 – 11:00 Uhr: Lesart mit Katrin Bauerfeind, Arno Geiger, Clemens J. Setz und Manfred Spitzer, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Glashalle, Stand 12
11:00 – 11:45 Uhr: Liane Bednarz – Die Angstprediger: Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern, Verlagsgruppe Droemer Knaur, taz Studio Halle 5, Stand H408
11:30 – 12:00 Uhr: Best of Druckfrisch, MDR, ARD-Forum Halle 3, Stand B400
12:00 – 12:30 Uhr: Jürgen Neffe – Marx. Der Unvollendete, Autorengespräch, MDR / C. Bertelsmann Verlag, ARD-Forum Halle 3, Stand B400
14:00 – 14:30 Uhr: „Verriegelte Orte, luftige Räume – 10 Jahre TRADUKI“, mit Sigmar Gabriel und Christoph Ransmayr, Das Blaue Sofa Glashalle, 4
14:30 – 15:00 Uhr: „Das Kapital – die Neue Textausgabe“, VSA Verlag Hamburg, Forum Sachbuch Halle 5 Stand C200
oder: 14:30 – 15:00 Uhr: „Gespräch ohne Autor“, mit Clemens J. Setz, LVZ-Autorenarena Halle 5, D100
15:00 – 15:30 Uhr: „Disparitäten. Wissenschaftliche Buchgesellschaft“, mit Slavoj Žižek, Das Blaue Sofa Glashalle, 4
oder: 15:00 – 16:00 Uhr: Andruck mit Peer Steinbrück – Das Elend der Sozialdemokratie, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Glashalle, Stand 12
16:00 – 16:30 Uhr: Andrea Ypsilanti – Und morgen regieren wir uns selbst. Eine Streitschrift, Autorengespräch, der Freitag / Westend Verlag, Forum Sachbuch Halle 5 Stand C200
oder: 16:00 – 16:30 Uhr: „Die Reise ins Reich. Unter Reichsbürgern“, mit Tobias Ginsburg, LVZ-Autorenarena Halle 5, D100
oder: 16:00 – 16:30 Uhr: Clemens J. Setz – Bot. Gespräch ohne Autor, Autorengespräch, MDR – Glashalle Glashalle, Stand 17
17:00 – 17:30 Uhr: Ulrich Timm im Gespräch mit Peer Steinbrück über das Buch Das Elend der Sozialdemokratie. Anmerkungen eines Genossen, MDR / C.H. Beck, ARD-Forum Halle 3, Stand B400
19:00 Uhr: Jürgen Neffe – Marx. Der Unvollendete, Autorengespräch mit Denis Scheck, C. Bertelsmann Verlag, Museum der bildenden Künste Katharinenstraße 10, 04109, Leipzig (Zentrum)
Samstag, 17. März
10:00 – 10:30 Uhr: Navid Kermani – Entlang den Gräben, Autorengespräch, C.H. Beck, 3sat Glashalle, Stand 16
11:00 – 12:00 Uhr: „Über Rechte schreiben – Zwischen Aufklärung und Sensation“, mit Liane Bednarz, Asal Dardan, Sascha Lobo und Andreas Speit, Forum Literatur Halle 4 Stand F100
11:30 – 12:00 Uhr: Tom Hillenbrand – Hologrammatica, Autorengespräch, literaturcafe.de / Kiepenheuer & Witsch, Forum autoren@leipzig Halle 5, Stand D600
12:00 – 12:30 Uhr: Gregor Gysi – Ein Leben ist zu wenig. Autobiografie, Autorengespräch, MDR / Aufbau Verlag, ARD-Forum Halle 3, Stand B400
12:30 – 13:00 Uhr: Andrej E. Skubic – Spiele ohne Grenzen, Autorengespräch, JAK – Slowenische Buchagentur / Voland&Quist, Forum OstSüdOst Halle 4, Stand D401
oder: 12:30 – 13:15 Uhr: Andrej Nikolaidis – Der ungarische Satz, Autorengespräch, Voland & Quist, taz Studio Halle 5, Stand H408
13:00 – 14:00 Uhr: „Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr“, mit Andreas Speit, Gutenbergschule Leipzig / Ch. Links Verlag, AusbildBar Halle 5, Stand E507
14:00 – 14:30 Uhr: Joschka Fischer – Der Abstieg des Westens. Europa in der neuen Weltordnung des 21. Jahrhuderts (Kiepenheuer + Witsch), Das Blaue Sofa Glashalle, 4
15:00 – 16:00 Uhr: Das Comic-Konzert: gespielt wird Musik zu Graphic Novels aus und über Israel, Botschaft des Staates Israel, Musikcafé Halle 4, Stand A401
oder: 15:00 – 16:00 Uhr: „Hat Kultur noch einen Sinn?“, mit Georg Aescht, Mircea Crtrescu und Navid Kermani, Rumänisches Kulturministerium, Forum OstSüdOst Halle 4, Stand D401
16:00 – 16:30 Uhr: Guido Knopp – Meine Geschichte, MDR / C. Bertelsmann Verlag, ARD-Forum Halle 3, Stand B400
16:30 – 17:00 Uhr: Herfried Münkler – Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648 (Rowohlt), Das Blaue Sofa Glashalle, 4
17:00 – 17:30 Uhr: „Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr“, mit Andreas Speit, Ch. Links Verlag, Forum DIE UNABHÄNGIGEN Halle 5, Stand H309
Pingback: [Hinter meinem Blog] Buchmesse-Vorbereitungen / #LBM18 | Lesen in Leipzig
Pingback: Die Woche der Entscheidung: #pdlbm18 | Bücherherbst