
(c) Thorben Wengert/pixelio.de
Auf ihrem Blog Sätze & Schätze hatte Birgit Böllinger kürzlich die Rubrik #MeinKlassiker gestartet, in der sie die Klassiker der Weltliteratur den Lesern ans Herz legen möchte, damit diese neu entdeckt werden. Ich durfte mich ebenfalls an diesem großartigen Projekt mit einem Beitrag beteiligen (Daniel Engel wartet auf Godot) und habe meinen Lieblingsklassiker vorgestellt, Samuel Becketts Warten auf Godot:
Ein einziges Mal war ich bisher im Theater. Ich wollte mich auf diese darstellende Kunstform einlassen, mit der ich fremdelte. Als der Vorhang zur Pause fiel, herrschte Stille – während ich zustimmendes Klatschen erwartete. Nach der Pause blieben einige Plätze frei, ein Teil des Publikums trat lieber den Heimweg an, als sich den zweiten Teil anzuschauen. Es ist wohl eine durchaus übliche Reaktion für Aufführungen von Samuel Becketts Warten auf Godot. Doch warum zählt dieses herausragende Werk sowohl auf der Bühne als auch als Buch zu den vielleicht am meisten verschmähten Klassikern? Das 1952 veröffentlichte Buch des Literaturnobelpreisträgers ist sein Opus magnum (1953 als Theaterstück uraufgeführt) und war nicht weniger als eine Revolution. Beckett prägte eine neue Gattung, das absurde Theater – und zugleich eine neue Gattung Leser und Theaterpublikum. Nach diesem Werk ist man nicht mehr der gleiche Rezipient. Allerdings gibt es sowohl die Leser, die hiernach die Schönheit der Sprache und des Absurden lieben, als auch jene, die noch weniger Zugang zu diesem komplexen Stoff finden.
Rein formal ist Warten auf Godot bloß eine Tragödie in zwei Akten. Die Sprache kommt laut Literatur- und Theaterkritiker Joachim Kaiser vordergründig als „banale Geschwätzigkeit, gelegentliche Witzelei, […] ein sentimentales ceterum censeo“ daher – und nichtsdestotrotz schließt er genau daraus die Genialität Becketts. Weiterlesen