„Du bist auf der Welt, um das Leben zu lieben“

Das Kinderbuch „Die große Frage“ von Wolf Erlbruch behandelt auf kindgerechte Weise die philosophische Frage nach dem Sinn des Lebens. Es zeigt, dass es nicht die eine Antwort gibt. Jeder Mensch hat seinen eigenen Antrieb, der das Leben liebenswert oder sinnvoll macht. Dabei sind die Antworten manchmal so naheliegend wie beeindruckend. Während der Bäcker den Sinn des Lebens im frühen Aufstehen sieht, sagt der Blinde: „Du bist auf der Welt, um zu vertrauen“. Das Leben ist zu komplex, um die Vielschichtigkeit der Aussagen zu ignorieren. Denn während man aus der Antwort des Bäckers nur schließen könnte, er wolle seinem Handwerk, seiner Arbeit nachgehen, könnte der wahre Sinn des frühen Aufstehens beispielsweise auch darin liegen, die Sonne aufgehen zu sehen oder das frühe Zwitschern der Vögel zu erleben.

Sagt der Tod: „Du bist auf der Welt, um das Leben zu lieben.“

Jede Antwort wird auf ihre Weise in einer einfachen und doch poetischen Sprache ausgedrückt. Die Sätze lassen Zwischenräume. Sie veranlassen zum Nachdenken. Gerade das Unausgesprochene regt die Fantasie der Kinder an. Es gibt keine einfache oder universelle Antwort. Jeder Mensch muss für sich selbst entscheiden, was für ihn persönlich bedeutsam und erfüllend ist.

Meine Lieblingsseite ist die, die wohl die grundlegendste Aussage enthält, nämlich rechtzeitig einen Sinn zu finden: „Du bist auf der Welt, um das Leben zu lieben“ – sagt der Tod. Gleichzeitig sollte der Mensch seine Zeit nicht mit der Suche nach dem Sinn vergeuden. Gerade das Tagträumen, eigentlich eine natürliche kindliche Eigenschaft, kann die größte Erfüllung bringen – auch ohne einen tieferen Sinn zu verfolgen.

Die Wirkung der Worte wird durch kunstvolle, stilvolle Illustrationen auf jeder Seite verstärkt. Sie verleihen dem Buch einen besonderen Charme, der Kinder – aber auch Erwachsene – begeistern wird. Und das Besondere an diesem Buch: Es lässt am Ende genügend Raum für eigene Gedanken – vielleicht ist ja gerade das Nachdenken schon die erfüllende Sinnsuche.

Geschichte in ihrer Singularität begreifen

Wiederholt sich die Geschichte? Erleben wir 100 Jahre nach 1923 eine ähnliche Erosion der Demokratie? Sind die entscheidenden Faktoren zwischen den Jahren 1923 und 2023 überhaupt vergleichbar? Immer wieder werden medienwirksam Vergleiche zwischen den beiden Jahren gezogen. Und es ist durchaus möglich, die Jahre historisch miteinander zu vergleichen – aber es gibt auch wichtige Unterschiede. Ein Blick in „1923. Ein deutsches Trauma“ von Mark Jones ist eine hervorragende Grundlage, um die aktuelle Situation auch im historischen Kontext zu analysieren.

Das Jahr 1923 war in Deutschland geprägt von den Folgen des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik. Die politische Lage in Deutschland war instabil, die Wirtschaft schwach und die sozialen Spannungen groß. „In jenem Jahr stand das politische Schicksal Deutschlands auf Messers Schneide“, fasst Jones zusammen. Sowohl 1923 als auch 2023 könnten Zeiten politischer Unsicherheit sein. 1923 war die Weimarer Republik in Deutschland instabil und es gab politische Konflikte in anderen Teilen der Welt. 2023 könnten politische Konflikte, populistische Bewegungen und instabile Regierungen in verschiedenen Ländern und Regionen ein Thema sein. Von einem Auseinanderdriften der Gesellschaft sind wir heute jedoch weit entfernt – die „Mitte“ ist gefestigt, auch wenn die politischen Einstellungen ein breites Spektrum abdecken. Extreme wie 1923 sind eher Randerscheinungen.

Auch die wirtschaftlichen Probleme sind andere: Ruhrbesetzung, nationale Demütigung durch die Siegermächte und Massenarbeitslosigkeit finden sich in der heutigen Realität nicht wieder. Stattdessen leben wir in einer Zeit der europäischen Integration und historisch niedriger Arbeitslosigkeit. Jones beschreibt hinreichend das Finanzchaos von 1923, das in eine beispiellose Hyperinflation mündete. Demgegenüber liegt die aktuelle Inflationsrate mit sieben bis neun Prozent zwar deutlich über den Vergleichswerten vergangener Jahre, ist aber meilenweit von sozial zerrüttenden Zuständen entfernt.

„1923 war das Jahr der Nullen. So schwer es fallen mag, sie zu begreifen, ihre Bedeutung ist auf erschütternde Weise klar: In der zweiten Jahreshälfte wand sich die Weimarer Republik in den Krämpfen der schwersten Hyperinflation, die die Welt je gesehen hat. Geld, eines der wichtigsten Organisationsmittel menschlicher Interaktion, ein essenzielles Medium der menschlichen Kommunikation und ein Mittel, das das Selbstwertgefühl der Menschen und ihren Wert in Relation zu anderen prägt, hatte aufgehört zu funktionieren. Die Welt war buchstäblich auf den Kopf gestellt worden.“

Während der deutsche Staat 1923 vor dem Staatsbankrott stand, ist die Bundesrepublik heute eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt. Die Bedeutung von Wohlstand für die Entwicklung einer Gesellschaft muss man sich immer wieder vor Augen führen, wenn man heutiges Regierungshandeln verstehen will. Denn ohne das Versprechen sozialer Sicherheit und eines sozialen Netzes verlieren die Menschen schneller das Vertrauen in den Staat und die Radikalisierung der Gesellschaft schreitet wesentlich schneller voran.

Die Weimarer Republik war geprägt von ständigen Regierungswechseln, sozialen Unruhen und einem drohenden Staatsstreich. Auch wenn die Rechten heutzutage einen ähnlichen Zustand herbeisehnen und herbeireden wollen, leben wir in einem gefestigten demokratischen System. Immerhin hat Deutschland gerade erst eine 16-jährige Kanzlerschaft hinter sich, was die Stabilität des Systems und der Gesellschaft unabhängig von der politischen Bewertung unterstreicht.

Dennoch macht Jones deutlich, dass das Bild der Zeit auch einigen Verzerrungen unterliegt. Bei allen negativen Erscheinungen dürfe die Stärke der damaligen Demokratie nicht vergessen werden: „Die Erfolge (…) erinnern daran, dass die Geschichte des Jahres 1923 nicht nur von Radikalisierung und Gewalt handelt; sie ist auch eine Geschichte des Sieges der deutschen Demokraten.“

Mark Jones zeichnet in „Ein deutsches Trauma“ ein Schicksalsjahr der deutschen Geschichte anhand elementarer Ereignisse detailstark nach. Er zeigt, wie alles mit allem zusammenhängt. Nicht zuletzt stellt er eine der beliebtesten Fragen der deutschen „Alternativgeschichte“: Wäre Hitler in eine vergleichbare Position gekommen, wenn die Randbedingungen sich verändert hätte? Wenn beispielsweise die Nachbarstaaten das Ruhrgebiet nicht besetzt hätten? Diese Frage gab der NS-Bewegung erheblichen Auftrieb. Schon damals war klar, dass Hitler die Geschichte und äußere Einflüsse nutzen wollte, um das Land nach seinen Vorstellungen umzugestalten.

Zugleich macht Jones deutlich, welche auf den ersten Blick unbedeutenden Ereignisse den Lauf der Geschichte entscheidend beeinflusst haben. Ein kaum beachtetes Beispiel: die Fahnenweihen der Nationalsozialisten. Hätte der Staat durchgegriffen, sie verboten – wie zwischenzeitlich sogar angeordnet – und das Verbot auch durchgesetzt, wäre der NS-Bewegung ein wesentliches Symbol des Antirepublikanischen abhanden gekommen. Hätten sie ohne solche symbolischen Aktionen trotzdem so viele Menschen begeistern und hinter ihrer Ideologie versammeln können?

Das Jahr 2023 wird weiterhin von Herausforderungen geprägt sein, aber es werden andere sein als 1923. Trotz dieser Unterschiede gibt es sicherlich einige interessante Parallelen zwischen den beiden Jahren. Sie können als Zeiten des Wandels und der Unsicherheit betrachtet werden. Es ist möglich, die Jahre 1923 und 2023 zu vergleichen, aber sie sind nicht vergleichbar. Es gibt sicherlich Lehren aus der Vergangenheit, die sich auf die Gegenwart und die Zukunft anwenden lassen. Die Herausforderungen sind jedoch vielfältiger. Gleichzeitig ist die deutsche Demokratie gefestigter. Mark Jones bietet in „1923. Ein deutsches Trauma“ eine detaillierte Darstellung der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignisse in Deutschland. Jones macht deutlich, dass es viele Faktoren gibt, die den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte beeinflussen können, aber auch, dass die historischen und politischen Bedingungen heute anders sind. Jones betont insbesondere die Bedeutung von Toleranz und offener politischer Diskussion, um eine Wiederholung der Ereignisse von 1923 zu verhindern.

Geschichten von Mut, Abenteuern und Freundschaft

Rezension der Buchreihe „Fiete“

Rasante Geschichten wunderschön illustriert: Die „Fiete“-Buchreihe ist ganz toller Lesestoff schon für die Kleinsten. Kinder ab zwei Jahren erleben gemeinsam mit dem kleinen Seemann Fiete und seinen beiden Freunden Hinnerk und Hein aufregende Abenteuer an Land und auf See. Neben wirklich spannenden und humorvollen Geschichten wissen die drei Bücher auch mit hochwertigen Bildern zu überzeugen. So werden Kinder auch visuell begeistert.

Fiete ist ein liebenswerter Protagonist. Er hat einen Sinn für Humor und die Interaktionen zwischen den Charakteren sind überaus lustig – das sorgt für viele Lacher bei den kleinen Leser:innen. Fiete wird nicht überzeichnet, sondern mit vielen positiven Eigenschaften wie Neugier, Entdeckerlust und Mut dargestellt. Seine Abenteuer meistert er auf kindgerechte Weise. Kinder können sich somit leicht mit ihm identifizieren.

Die Geschichten sind unterhaltsam und haben gleichzeitig einen pädagogischen Wert: Sie fördern die Kreativität und das Verständnis für andere Menschen und Kulturen. Über allem steht in den „Fiete“-Büchern die Freundschaft. Immer wieder wird deutlich, wie wertvoll es ist, zusammenzuhalten und füreinander da zu sein – die wichtigste Botschaft, die Kinder von Fiete lernen können.

„Wir haben nur dieses (eine) Leben“

„Wird uns Künstliche Intelligenz überflügeln?“ Das war für Stephen Hawking schon 2018 eine der zentralen Fragen der Menschheit. Hawking dachte stets in größeren Dimensionen und bewegte sich mit seinen Forschungen und Überlegungen an der Grenze des Vorstellungsvermögens der meisten Menschen. Für die breite Masse war KI nur eine Vision einer fernen Zukunft, für Hawking war bereits vor fünf Jahren klar, welch einschneidenden Fortschritt KI bringen würde – vielleicht auch: welch unfassbare Bedrohung.

„Wir könnten in eine Nussschale eingesperrt sein und uns trotzdem für die Könige eines unermesslichen Raumes halten.“

In seinem Buch „Kurze Antworten auf große Fragen“ beschäftigt sich Stephen Hawking mit einer Reihe grundlegender Fragen über das Universum, die Existenz des Menschen und die Natur des Bewusstseins. Für ihn ist dabei klar: Wissenschaftliche Forschung führt immer zu einem besseren Verständnis unserer Welt und unserer Stellung darin. Die Suche nach Antworten auf die großen Fragen dürfe nie enden. Wenn man bedenkt, dass nur zwei Jahre nach Erscheinen des Buches die Corona-Pandemie ausbrach und im Zuge der Diskussion über die richtigen Maßnahmen insbesondere die Stellung der Wissenschaft massiv in Frage gestellt wurde, erkennt man die Kraft von Hawkings Aussage und seinen unerschütterlichen Glauben an die Wahrheit der Wissenschaft.

Das aus heutiger Sicht signifikanteste Kapitel jedoch stellt die Frage: „Werden wir auf der Erde überleben?“ Bereits zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sah Hawking „die Erde in so vieler Hinsicht bedroht“. Dabei waren noch fünf Jahre mehr, um den Klimawandel aufzuhalten. Die Gesundheitskatastrophe, die erst jetzt so langsam zu Ende geht, und der Krieg mitten in Europa waren noch gar nicht absehbar. Vielleicht kommen wir einer Antwort insofern näher, als dies die letzte Frage der Menschheit sein wird. Erst vor wenigen Tagen, am 24. Januar 2023, wurde die „Weltuntergangsuhr“ um zehn Sekunden auf 90 Sekunden vor Mitternacht vorgestellt. Die Gefahr eines Atomkrieges scheint größer denn je.

„Mit unserer Zukunft auf dem Planeten Erde gehen wir nach meiner Überzeugung mit unverantwortlicher Gleichgültigkeit um. Ausweichmöglichkeiten haben wir momentan keine, aber auf Dauer sollte die Gattung Mensch wirklich nicht bloß auf eine Möglichkeit setzen – nicht alle Eier in einem Korb aufheben: oder auf einem Planeten. Hoffentlich lassen wir den Korb bis dahin nicht fallen.“

Als Leser:in müssen nicht alle Theorien bis ins kleinste Detail nachvollzogen werden können. Aber obwohl das Buch komplexe Themen behandelt, erklärt Hawking sie klar und einfach. Vor allem aber sollten wir das Buch als Aufforderung an uns alle verstehen: Bleibt neugierig und sucht nach Antworten – auch auf die großen Fragen.

Achterbahn der Gefühle

In seinem zweiten Vorkriegswerk „Liebe in Zeiten des Hasses“ portraitiert Florian Illies die Zeit vor der Machtübernahme der Nazis bis zum ersten Kriegsjahr, 1929 bis 1939, anhand unzähliger Liebesgeschichten. Dabei durchlaufen die Akteure teils eine wahre Achterbahn der Gefühle, sowohl persönlich im Kleinen als auch gesellschaftlich im Großen. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bedeutet dabei für alle der massivste Einschnitt – mit den Rahmenbedingungen ändert sich auch das unbeschwerte Liebesleben der Paare.

Illies reiht viele kurze Episoden aneinander, die teils kaum länger als ein Satz sind und nur ein Wimperschlag des Lebens. Und es ist eine illustre Reihe an Persönlichkeiten: Von Sartre bis Hesse, Kurt Tucholsky, Picasso und Marlene Dietrich, Thomas und Klaus Mann, Adorno, Remarque, Dalí, Brecht und Bonhoeffer. Noch nie hatte man den Eindruck, so vielen historisch bedeutsamen Personen gefühlsmäßig so nah zu sein. Doch diese Nähe nutzt sich auch schnell ab, die Liebe wird beim Lesen zu einem lärmenden Hintergrundrauschen der Zeit. Zu oft sind es unbedeutende persönliche Querelen statt historisch relevanter Handlungen – auch wenn man es angesichts des Untertitels „Chronik eines Gefühls“ durchaus erwarten konnte, ist man zeitweise des Gefühls überdrüssig.

„Die anderen sind das weite Meer.
Du aber bist der Hafen.
So glaube mir: kannst ruhig schlafen,
ich steuere immer wieder her.“

Mascha Kaléko

Gefühle lassen sich am besten in Adjektiven ausdrücken. Deshalb folgend eine Zusammenfassung der Stimmung des Buches im Blocksatz, anhand der Gefühle der Akteure:

verliebt | freudig | hemmunglos | haltlos | inspirationslos | aussichtslos | verworren | offen | lustvoll | arglos | verwerflich | enttäuschend | erschöpfend | inspirierend | zerstörerisch | exzessiv | emanzipiert | resigniert | sprunghaft | provokativ | kompliziert | quälend | behütet | unsicher | aufgeputscht | einsam | orgiastisch | verboten | gefährdet | beklemmend

Endlich wieder Literatur – und darüber schreiben

Seit vier Jahren, seit der Geburt meines Sohnes, habe ich wenig bis kaum Zeit zum Lesen und darüber schreiben. Das soll sich jetzt ändern. Wieder mehr eigene Bücher lesen – obwohl ich sagen muss: Es gibt einfach wundervolle Kinderbücher.

Deshalb habe ich zwei Vorhaben:
1️⃣ Mehr Zeit für (Sach-)Literatur (und darüber schreiben)
2️⃣ Euch auch ein paar dieser vielen tollen Kinderbücher vorstellen, die ich meinem Sohn jeden Abend vorlese.

Guten Rutsch Frohes Neues 2019 2020 buecherherbst bucherblog silvester

Bücher statt Böller

Bereits vor Jahren schrieb ich, dass es sinnvoller wäre, wenn Menschen ihr Geld lieber in Bücher statt in Silvesterknallerei (#BücherstattBöller) stecken würden. Inzwischen gibt es immer mehr Befürworter eines „Böllerverbots“, vor allem durch die Klimadebatte; so wird an den Menschenverstand appelliert, individuell etwas für das Klima zu tun. Man könnte das dadurch nicht verschwendete Geld beispielsweise auch spenden oder sich ein leckeres Essen mit teureren Zutaten zum Jahreswechsel gönnen – oder natürlich Bücher kaufen, hierdurch den lokalen Buchhandel unterstützen und (noch mehr) lesen.

Gerade bei einer immer verhärteteren Debatte in vielen gesellschaftlichen Bereichen scheint es wichtiger denn je, würden Menschen das Geld lieber in Bildung investieren statt in plumpe Böllerei.

Denn die Individualisierung der Gesellschaft bringt – zumindest an manchen Stellen – auch eine Egoismisierung mit sich.

Sobald sich jemand in seiner Lebensweise eingeschränkt fühlt, sind es die bösen Spaßbremsen, die das Leben durch Verbote unlebenswert machen – als würde, um beim aktuellen Beispiel zu bleiben, die massive Böllerei zu Silvester, und auch schon teils Tage zuvor, allen Menschen uneingeschränkt gleichermaßen Spaß bereiten.

Ich habe jedenfalls ohnehin nie verstanden, was an einem Knall mit Farbeffekt so faszinierend sein soll. Deshalb habe ich auch dieses Jahr wieder Bücher statt Böller gekauft. Da ich in den vergangenen Tagen in Leipzig war, habe ich dort unter anderem die Buchhandlung aufgesucht, die zugleich Partner der Büchergilde Gutenberg ist, um die äußere Schönheit nicht außer Acht zu lassen – bei Büchern immerhin zählt diese durchaus.

Meine Auswahl zum Jahreswechsel fiel auf folgende in Umfang, Aufmachung und Inhalt sehr unterschiedliche Werke:

Weiterlesen

Fotorückblick auf die fbm19

Es waren wieder bunte Tage mit einem anspruchsvollen Programm, aber auch starke Kontroversen (Literaturnobelpreis an Handke; dürfen Nazis auf der Buchmesse auftreten?) bei der Frankfurter Buchmesse 2019. Ein ausführlicher Messebericht ist noch in Planung, deshalb möchte ich erst einmal Bilder sprechen lassen und gebe folgend einen Fotorückblick auf meine Tage auf der fbm19:

Weiterlesen

Viel Kontroverse bei der Buchmesse

Frankfurter Buchmesse 2019, 16. und 17. Oktober

Wahrscheinlich wurde noch nie so sehr über Literatur gestritten, wie auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Das liegt an zwei Auszeichnungen der vergangenen Tage: zum einen an der Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke, die für viele Kontroversen gesorgt hat; und zum anderen an der unmittelbaren Kritik von Saša Stanišic, frisch ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2019, der die Nobelpreisvergabe heftig kritisierte. Dies zog sich weiter bis zur heutigen Aufzeichnung des Literarischen Quartetts, bei dem ebenso heftig wie kontrovers über die Auszeichnung für Handke diskutiert wurde.

Darüber hinaus waren meine ersten beiden fbm19-Tage wieder sehr politisch. Natürlich stand der Klimawandel im Vordergrund, aber auch mit Künstlicher Intelligenz und die Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft sowie die Zukunft Europas wurde sich auseinander gesetzt.

Folgend möchte ich euch einen kleinen fotografischen Rückblick meiner ersten beiden Tage auf der Buchmesse geben:

Mein Programm bei der fbm19

Frankfurter Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2019

IFrankfurter Buchmesse fbm19 Buecherherbst Logon wenigen Tagen, am kommenden Mittwoch, startet die Frankfurter Buchmesse 2019 mit einem umfassenden Veranstaltungsprogramm. Bis Sonntag sind dann weit mehr als 3.000 Veranstaltungen zu sehen. Vier Tage lang werde ich via Twitter (@buecherherbst) sowie hier auf dem Blog über das Geschehen vor Ort berichten. Dafür habe ich mir ein umfangreiches Programm zusammengestellt.

Einen Überblick über das vollständige Programm findet man in der Veranstaltungsübersicht der Messe. Online bietet sich die Möglichkeit, das Programm nach Datum, Genre oder Veranstaltungsart zu durchsuchen und eine eigene Merkliste anzulegen.

Wer ein paar Inspirationen braucht oder keine Lust hat, sich einen eigenen ausführlichen Zeitplan zusammenzubasteln, hier meine vorläufige Planung für die fbm19:

täglich

Weiterlesen

Zum Meer

Fort.
Doch die Rückkehr ist gewiss.
Be-rauschend.
Stundenweiser Genuss.
Aufbrausend.
Und ebenso zurückweichend.
Flanierend von links nach rechts.
Von rechts nach links.
Ob einsam oder begleitet,
niemals alleine.
Gigantisch und grenzenlos,
begrenzt ist die Sicht.
Tragend,
mal tragisch.
Alle Sinne ansprechend,
neuen Sinn gebend.

Meer Holland Buecherherbst Buecherblog

Tag 2 der lbm19

Politisch war mein zweiter Tag auf der Leipziger Buchmesse: Ex-Innenminister Thomas de Maiziere sprach über die „Innenansichten der Politik“. Anschließend diskutierten Jakob Augstein und Nikolaus Blome über „Oben und Unten“ in der deutschen Gesellschaft; Prof. Nils Franke machte das Gedankenspiel, was passiert, wenn man die „Rechten“ beim Wort nimmt; und die AfD-Aussteigerin Franziska Schreiber berichtete aus dem Innenleben des braunen Sumpfes.

Klarer Höhepunkt war aber die Vorstellung von Bela B.s Debütroman Scharnow auf dem Blauen Sofa – ein absolut skurriles wie auch lesenswertes Buch. Und der Musiker der Ärzte konnte es sich nicht nehmen lassen, wiederholt zu betonen, dass es das Buch bereits auf die Spiegel Bestsellerliste geschafft hat – was er sich direkt auf’s T-Shirt hat drucken lassen.

Hier kommt mein Fotorückblick zu Tag zwei auf der Leipziger Buchmesse:

Tag 1 der lbm19

Mit dem Höhepunkt der Preisverleihung zum „Preis der Leipziger Buchmesse 2019“ schloss der erste Tag der Leipziger Buchmesse 2019. Ausgezeichnet wurden für ihre Werke Anke Stelling (Belletristik / Schäfchen im Trockenen), Harald Jähner (Sachbuch / Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955) und Eva Ruth Wemme (Übersetzung / Verlorener Morgen von Gabriela Adameşteanu).

Doch auch darüber hinaus gab es wieder zahlreiche sehenswerte Stände und spannende Veranstaltungen, zu denen ich im Nachgang der Buchmesse noch berichten möchte. Zunächst einmal mein Fotorückblick auf Tag eins der Leipziger Buchmesse:

Viel Programm bei der lbm19

Leipziger Buchmesse / Leipzig liest vom 21. bis 24. März 2019

Leipziger Buchmesse lbm18 pdlbm18 Buecherherbst Buecherblog Messehalle

Messehalle

In wenigen Tagen, am kommenden Donnerstag, 21. März, startet die Leipziger Buchmesse 2019 mit einem umfassenden Veranstaltungsprogramm Leipzig liest. Bis Sonntag sind dann rund 3.600 Veranstaltungen an 550 Orten in und um Leipzig zu sehen. Drei Tage lang werde ich via Twitter (@buecherherbst) sowie hier auf dem Blog über das Geschehen vor Ort berichten. Dafür habe ich mir ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Vorderstes Kriterium war, dass die Veranstaltungen auf dem Messegelände stattfinden, da das Pendeln zwischen Messe und sonstigen Veranstaltungen im Stadtgebiet viel Zeit kostet und man hierdurch zugleich einige spannende Veranstaltungen verpassen würde – was nicht bedeutet, dass ein Blick auf das Programm im sonstigen Stadtgebiet nicht lohnenswert wäre. Einen Überblick über das vollständige Programm findet man im Downloadbereich der Messe. Online bietet sich zudem die Möglichkeit, Leipzig liest nach Datum, Genre oder Veranstaltungsart zu durchsuchen oder aber per Les-O-Mat den Zufall entscheiden zu lassen.

Wer ein paar Inspirationen braucht oder keine Lust hat, sich einen eigenen ausführlichen Zeitplan zusammenzubasteln, hier meine vorläufige Planung für Leipzig liest auf dem Messegelände:

täglich

Weiterlesen

Die Nominierten der lbm19

In gut einem Monat beginnt die Leipziger Buchmesse. Mehr als 350 Buchtitel wurden für den Preis der Leipziger Buchmesse eingereicht – jetzt hat die Jury die Nominierten in den drei Kategorien bekannt gegeben. Welcher Titel mein jeweiliger Favorit ist, werde ich in der Woche der #lbm19 schreiben. Zunächst möchte ich die Nominierten vorstellen und Rezensionshinweise geben:

Belletristik

Kenah Cusanit – Babel

Cusanit Babel Hanser lbm19 pdlbm„1913, unweit von Bagdad. Der Archäologe Robert Koldewey leidet ohnehin schon genug unter den Ansichten seines Assistenten Buddensieg, nun quält ihn auch noch eine Blinddarmentzündung. Die Probleme sind menschlich, doch seine Aufgabe ist biblisch: die Ausgrabung Babylons. Zwischen Orient und Okzident bahnt sich gerade ein Umbruch an, der die Welt bis in unsere Gegenwart hinein erschüttern wird. Wie ein Getriebener dokumentiert Koldewey deshalb die mesopotamischen Schätze am Euphrat; Stein für Stein legt er die Wiege der Zivilisation frei – und das Fundament des Abendlandes.“ (Hanser)

„Die Altorientalistin Kenah Cusanit hat recherchiert und mit „Babel“ einen klugen, lebensweisen und subtil witzigen Roman über Koldewey und sein Grabungsprojekt geschrieben.“ (SWR)

„Der Roman hat die Gestalt einer ebenso gelehrsamen wie unterhaltsamen, mitunter saukomischen Babel-Rhapsodie. Ein komödiantisches Meisterwerk ist der Autorin auf Anhieb gelungen.“ (Deutschlandradio Kultur)

„Kenah Cusanit schafft es, dass das Lesen dieses Buches selbst einer Expedition gleicht, Vor- und Zurückblättern sowie Google-Recherchen zu den historischen Hintergründen inklusive.“ (taz)

Matthias Nawrat – Der traurige Gast

Nawrat traurige Gast rowohlt lbm19 pdlbm„Es ist der Winter des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche. Ein Mann ohne Namen beobachtet seine prekäre Nachbarschaft mit wachsender Beunruhigung. Über Gespräche und Begegnungen, den Blick in die eigene Biographie wie auf vergangene Lebensgeschichten, sucht er Antworten auf die Frage nach dem Wesen des Menschen, dem Leben, dem Tod. Der traurige Gast ist eine Selbst- und Weltbefragung von bestrickender erzählerischer Intensität. Ein philosophischer und zutiefst menschlicher Roman, der weiß, was Verlieren, Verdrängen, Neu-Ankommen bedeuten. “ (rowohlt)

Weiterlesen

Bücher statt Böller

Buchtipps: Belletristik, Politik, Sachbuch, für Kinder
buecherherbst buecherblog Startlinie 2019

Es ist ein beliebtes Ritual, an Silvester – und leider auch schon weitaus davor – Raketen in die Luft zu schießen und einem (für mich) nicht nachvollziehbarem Böllerwahn zu frönen. Abgesehen von der Vorstellung, wie viele sinnvolle Projekte man mit diesem ganzen verfeuerten Geld unterstützen könnte, verstehe ich ohnehin nicht, warum in einer ganzjährig lauten Welt das Jahresende mit einem noch lauterem Knall beendet respektive das neue Jahr begonnen werden sollte. Anstatt zu Jahresbeginn Kraft zu tanken, um wichtige oder schöne Vorhaben anzugehen, wird in Übermaß Geld ausgegeben für wenige Sekunden „Spaß“.

Für alle Menschen, die sich das Geld gespart haben und lieber das neue Jahr mit guten Büchern beginnen möchten, habe ich ein paar Buchtipps für den Start in 2019 – oder für den ruhigen letzten Abend des Jahres, denn da die meisten Buchhandlungen auch am 31. Dezember geöffnet haben, kann man schnell nochmal lostigern, um neuen Lesestoff zu besorgen.

Belletristik

Rietzschel Faust Welt schlagen Buecherherbst BuecherblogLukas Rietzschel – Mit der Faust in die Welt schlagen, 320 Seiten

Philipp und Tobias wachsen in der Provinz Sachsens auf. Im Sommer flirrt hier die Luft über den Betonplatten, im Winter bricht der Frost die Straßen auf. Der Hausbau der Eltern scheint der Aufbruch in ein neues Leben zu sein. Doch hinter den Bäumen liegen vergessen die industriellen Hinterlassenschaften der DDR, schimmert die Oberfläche der Tagebauseen, hinter der Gleichförmigkeit des Alltags schwelt die Angst vor dem Verlust der Heimat. Die Perspektivlosigkeit wird für Philipp und Tobias immer bedrohlicher. Als es zu Aufmärschen in Dresden kommt und auch ihr Heimatort Flüchtlinge aufnehmen soll, eskaliert die Situation. Während sich der eine Bruder in sich selbst zurückzieht, sucht der andere ein Ventil für seine Wut. Und findet es. Lukas Rietzschels Roman ist eine Chronik des Zusammenbruchs. Eine hochaktuelle literarische  Auseinandersetzung mit unserem zerrissenen Land. (Ullstein)

Die Gefluechteten von Viet Thanh NguyenViet Thanh Nguyen – Die Geflüchteten, 320 Seiten

Ein junger vietnamesischer Geflüchteter gerät in den späten Siebzigerjahren in eine Schwulen-WG in San Francisco und erleidet einen profunden Kulturschock; ein Physikprofessor mit Demenz im Frühstadium beginnt, seine Frau mit einer Geliebten aus der alten Heimat zu verwechseln; eine junge Frau besucht ihre Halbgeschwister in Ho-Chi-Minh-Stadt und gibt vor im Einwanderungsland Amerika erfolgreicher zu sein, als sie eigentlich ist.

Stilistisch brillant und scharf beobachtet, beleuchtet Viet Than Nguyen die Sehnsüchte jener, die ihr Herkunftsland verlassen müssen, um woanders neu anzufangen, das Leben zwischen zwei Welten, die Hoffnungen und Härten, die mit der Migration verbunden sind, und den Wunsch nach Verortung und Selbstverwirklichung, der unser aller Leben prägt. Ein fesselndes Zeugnis der universellen Erfahrung von Verlust, Flucht, Vertreibung und der Suche nach der eigenen Identität. (Blessing)

Volker Kutscher Marlow Buecherherbst BuecherblogVolker Kutscher – Marlow, 560 Seiten

Berlin, Spätsommer 1935. In der Familie Rath geht jeder seiner Wege. Pflegesohn Fritz marschiert mit der HJ zum Nürnberger Reichsparteitag, Charly schlägt sich als Anwaltsgehilfin und Privatdetektivin durch, während sich Gereon Rath, mittlerweile zum Oberkommissar befördert, mit den Todesfällen befassen muss, die sonst niemand haben will.  Ein tödlicher Verkehrsunfall weckt seinen Jagdinstinkt, obwohl seine Vorgesetzten ihm den Fall entziehen und ihn in eine andere Abteilung versetzen.

Es geht um Hermann Göring, der erpresst werden soll, um geheime Akten, Morphium und schmutzige Politik. Und um Charlys Lebenstrauma, den Tod ihres Vaters. Und um den Mann, mit dem Rath nie wieder etwas zu tun haben wollte: den Unterweltkönig Johann Marlow. (Piper)

Dark Town Mullen buecherherbst buecherblogThomas Mullen – Darktown, 480 Seiten

Atlanta, 1948: Auf Druck von oben sieht sich das Police Department gezwungen, die erste Einheit farbiger Polizisten in seiner Geschichte aufzustellen. Acht Männer, die in »Darktown«, dem streng abgegrenzten Viertel der farbigen Einwohner, für Recht und Ordnung sorgen sollen. Die Situation ist alles andere als einfach: Ihre weißen Kollegen begegnen den Beamten mit tiefer Feindseligkeit. Sie dürfen nicht vom Polizeipräsidium aus arbeiten, haben keine Erlaubnis, weiße Verdächtige zu verhaften. Und selbst die farbige Bevölkerung begegnet ihnen mit Misstrauen. Als eine junge farbige Frau tot aufgefunden wird, scheint das niemanden zu interessieren – bis auf Lucius Boggs und Tommy Smith, zwei Cops der neuen Einheit, die sich gemeinsam auf die Suche nach der Wahrheit machen. Zwischen zwielichtigen Alkoholschmugglern, scheinheiligen Puffmüttern, korrupten Gesetzeshütern und unter permanenter rassistischer Unterdrückung riskieren Boggs und Smith ihre neuen Jobs – und ihr Leben –, um den Fall zu lösen.

Darktown ist ein hochatmosphärisches, komplex erzähltes und mitreißendes Krimi-Epos, eine kluge literarische Erkundung der Themen Rassismus, Korruption und Gerechtigkeit. (DuMont Buchverlag)

Sarr Afrotopia buecherherbst buecherblogFelwine Sarr – Afrotopia, 200 Seiten

„Dunkler Kontinent“, „Elendsgebiet“ oder „Rohstofflager der Welt“, noch immer denken und reden wir über Afrika in Stereotypen. Und noch immer ist der Maßstab, mit dem wir den Zustand und die Perspektive des Kontinents beurteilen, das Entwicklungsmodell des Westens, selbst wenn sich dieses weltweit als höchst zerstörerisch erwiesen hat. In seinem bahnbrechenden Manifest, das zugleich Analyse und Utopie ist, fordert Felwine Sarr eine wirkliche Entkolonialisierung Afrikas, indem es sich auf seine vergessenen und verdrängten geistigen Ressourcen zurückbesinnt, ohne gleichwohl den Kontakt mit der Moderne zu verleugnen. So findet sich eine Fülle kulturellen und geistigen Reichtums, die auf ein anderes, ausgeglicheneres Verhältnis zwischen den Menschen und zwischen Mensch und Natur verweist. Die afrikanische Kulturrevolution bietet dabei auch für den Rest des Planeten dringend benötigte Ansätze, um eine bewusstere und würdevollere Zivilisation zu begründen. In 35 Jahren wird ein Viertel der Weltbevölkerung in Afrika zuhause sein – höchste Zeit, die verborgene Lebenskraft des Kontinents zu entdecken und das Zeitalter des Afrofuturismus einzuläuten. (Matthes & Seitz)

Das politische Buch

Steinmeier Demokratie buecherherbst buecherblogFrank-Walter Steinmeier – Es lebe unsere Demokratie, 48 Seiten

Der 9. November 1918 ist die Geburtsstunde der Republik in Deutschland. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stellt in seiner fulminanten Rede zum hundertsten Jahrestag, die hier erstmals in Buchform erscheint, dieses Ereignis in eine deutsche Tradition von erkämpfter Freiheit, auf die wir stolz sein können – ohne die Abgründe zu verdrängen, die ebenso mit dem 9. November verbunden sind. Nicht zuletzt erinnert uns dieses Datum daran, dass Demokratie und Freiheit auch heute keine Selbstverständlichkeit sind. (Siedler Verlag)

Weiterlesen

Die Menschlichkeit bewahren

Buchtipp: Ha Jin – Nanking Requiem

Ha Jin Nanking Requiem Buchtipp Ullstein Buecherblog BuecherherbstEin lange Zeit kaum bekanntes, wenig beachtetes Kapitel des Zweiten Weltkrieges (genauer gesagt: des zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges) ereignete sich fernab der europäischen Aufmerksamkeit und des Nazi-Holocausts: die Massaker von Nanking 1937. Von diesen menschenverachtenden, bestialischen Gräueltaten der japanischen Besatzer an der chinesischen Bevölkerung erzählt Ha Jin in seinem Roman Nanking Requiem. Der chinesisch-amerikanische Autor berichtet schonungslos und schockierend über die Kriegsverbrechen in der chinesischen Hauptstadt, bei denen vermutlich mehr als 200.000 Menschen ermordet und über 20.000 Frauen und Mädchen vergewaltigt wurden (Conventional War Crimes).

Das Unmögliche tun, das ist die Krönung unseres Daseins.

Ha Jin schildert den müßigen Alltag der flüchtenden Chinesen, der geprägt ist von Angst, Gewalt und Verzicht; und die mutige Geschichte der Amerikanerin Minnie Vautrin, die im amerikanischen College in Nanking eine Sicherheitszone sowie ein gigantisches Flüchtlingslager für Frauen und Kinder aufbaute, um so viele Leben zu retten wie ihr es möglich war. Dieser Antikriegsroman ist ein eindringlicher Aufruf, auch in dunkelsten Zeiten die Menschlichkeit zu bewahren.

Info

Ha Jin – Nanking Requiem

Ullstein Buchverlage, 2014, übersetzt von Susanne Hornfeck, 352 Seiten, ISBN-13 9783548611914

Stets eine Reise wert

Zeitgenoessisches Forum Leipzig Ausstellung Comics Buecherhotel Buecherblog Buecherherbst Mosaik 5

Immer wieder gerne komme ich nach Leipzig – eine Stadt zwischen deutscher Geschichte und hipper Modernität. Hier gibt es viel zu entdecken, auch und insbesondere für Bücherfreunde. Einige Tipps hatte ich bereits bei meinem letzten Besuch gegeben (Auf Büchersuche in Leipzig). Dieses Mal spielte der Zufall mit: Da der avisierte Campingplatz an der Leipziger Seelandschaft ausgebucht war, führte der Weg direkt ins Stadtzentrum, ins „Book Hotel“, ein Hotel rund um das Thema Bücher. Hier bot sich an jeder Ecke eine Möglichkeit, zu lesen oder in offenen Bücherschränken zu stöbern.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Weiterlesen

Lesekreise sind das neue „Must Do“

Rückblende: Presseschau 28. Juli bis 6. August

Amazon Leseflatrate kindle unlimited Presseschau Buecherblog BuecherherbstFür manche ist es ein wahrgewordener Traum, für andere das Ende des gedruckten Buches: Onlinehändler Amazon bietet mit Kindle Unlimited eine digitale Leseflatrate mit mehr als einer Million E-Books und hunderten Hörbüchern. Das Problem für Leser und Autoren stellt Adrian Lobe bei ZEIT Online heraus: „Amazon hat einen bizarren Kosmos geschaffen, in dem Patent-Trolling und Nonsensliteratur ihre Blüten treiben.“ (ZEIT Online) Drastischer äußerte sich Mark Coker, Gründer und CEO von Smashwords, insbesondere über die Möglichkeit des unkontrollierten Selfpublishing: „It’s a cancer. It’s going to undermine the entire Publishing industry.“ (The Atlantic) Jetzt muss ein stärker forcierter digitaler Buchmarkt mit einigen „niederschwelligen“ Angeboten nicht per se Teufelswerk sein, trotzdem muss man sich fragen, ob dies im Sinne von Lesern und vor allem im Sinne der Verlage ist, die hier einem stärker werdenden Unterbietungswettbewerb ausgesetzt sind.

Buecher Buchclub Presseschau Buecherblog BuecherherbstEigentlich galten Lesekreise lange Jahre als aus der Mode gekommen, nur etwas für gesellige Teerunden, die viel Zeit für’s Lesen aufbringen können und gerne über Gelesenes plaudern möchten. Doch inzwischen bilden sich in immer mehr Städten neue Lesekreise – und das ist nicht nur etwas für ältere Semester oder nerdige Germanistikstudenten. Welt-Redakteurin Hannah Lühmann stellte unlängst fest, dass „Intellekt oder jedenfalls seine Behauptung […] accessoiretauglich geworden“ sei (Warum weibliche Megastars jetzt Buchclubs gründen). Denn auch immer mehr Stars vereinen ihr Lesevergnügen in gemeinsamen Runden, diese scheine „das neue ‚Must Do‘ in der Welt der Stars zu sein“. Zumindest lässt sich feststellen: Es ist ausnahmsweise ein wirklich nachahmenswerter, wohltuender Trend.

Weitere Themen der vergangenen Tage:

„Freshta Karim hat in Oxford studiert. Trotz aller Gefahren ist die junge Afghanin in ihre Heimat zurückgekehrt – und fährt nun mit einem Bus voller Bücher durch die Straßen Kabuls.“ (Süddeutsche Zeitung)

„Der Verlag verkauft es als Sensation, und das ist es auch: Ein deutscher Zeichner darf einen frankobelgischen Comic-Klassiker fortsetzen. Zu Besuch bei Flix, der „Spirou in Berlin“ gezeichnet hat.“ (Welt Online)

Weiterlesen