Deshalb fragte die Süddeutsche Zeitung im Anschluss an die Nobelpreisverleihung allerdings, ob es „Aufgabe eines Literaturpreises [ist], Ikonen des Widerstands hervorzubringen?“ (SZ) Weitere Pressestimmen: „Swetlana Alexijewitsch erhält den Literaturnobelpreis“ (ZEIT) | „Nun muss die Regierung mir zuhören“ (Tagesspiegel) | „Literaturnobelpreis für Swetlana Alexijewitsch“ (WELT)
Welche Themen darüber hinaus in der letzten Woche wichtig waren, im kurzen Pressespiegel: Am Donnerstag lief Er ist wieder da auf Vorlage von Timur Vermes‘ Roman in den Kinos an: „Aktuelle Literaturverfilmungen im Kino: Er ist auch auf der Leinwand wieder da“ (Buchreport)
„Harry Potter 2.0: Jim Kay illustriert J.K. Rowlings Zauberlehrling“ (Tagesspiegel)
„Schriftsteller zur Flüchtlingskrise: Navid Kermani lobt Bundeskanzlerin Angela Merkel“ (Kölner Stadt-Anzeiger)
„Zum Auftakt des Göttinger Literaturherbstes war Jonathan Franzen zu Gast.“ Seine Lesung in voller Länge: NDR.
„Deutschstunde bei Botho Strauß: Der Spiegel nennt Botho Strauß den ‚letzten Deutschen‘. Die Abschiedsrolle spielt der Dichter gut. Nur: Das Deutschtum, das er verabschiedet, ist bei uns leider unsterblich. Eine Widerrede.“ (Frankfurter Allgemeine)
„Spagat zwischen Geschichte und Zukunft: Kat Kaufmann und Mirna Funk fragen in ihren Debütromanen nach der Identität einer neuen jüdischen Generation. Ihre Positionen sind dabei genauso mutig wie streitbar.“ (ZEIT)
„Trauerfeier für Hellmuth Karasek: Knapp zwei Wochen nach dem Tod von Hellmuth Karasek haben Freunde und Familie Abschied von dem Literaturkritiker genommen.“ (Frankfurter Rundschau)
„Der E-Book-Markt: Ein schwieriges Terrain“ (Deutschlandradio Kultur)