Preis der Leipziger Buchmesse – Kategorie Übersetzung
Weniger als 24 Stunden und wir wissen, wer den jeweiligen Preis der Leipziger Buchmesse in den drei Kategorien gewonnen hat. Nachdem ich an den beiden vergangenen Tagen bereits die Nominierten in den Kategorien Belletristik sowie Sachbuch / Essayistik vorgestellt hatte, widme ich mich heute der dritten Kategorie: Übersetzung. Ein Vergleich zwischen den Nominierungen ist natürlich schwierig, nichtsdestotrotz habe ich hier einen Favoriten: Robin Detje mit der Übersetzung von Joshua Cohens Buch der Zahlen. Überzeugt hat mich das Außergewöhnliche im Zusammenspiel der verschiedenen literarischen Gattungen, ebenso wie die sprachliche Explosion, wie die Jury in ihrer Begründung zu recht anmerkt: „Cohens Sprach-Furor kennt keine Grenzen, und Detje steht ihm in nichts nach. Lustvoll bildet er die wild voran preschenden Sätze nach, erfindet Wörter und inszeniert einen verbalen Höhenrausch.“
Nun aber ein Überblick über die Nominierten in der Kategorie Übersetzung (alphabetisch nach Namen der Übersetzer): Weiterlesen →
Politisch geprägt wie selten zuvor ist heute die Frankfurter Buchmesse zu Ende gegangen und konnte dabei ein durchaus positives Fazit ziehen: Rund 277.000 Besucher kamen an den Fachbesucher- sowie Publikumstagen zur fbm16. „Wir beobachten mit großer Sorge, dass die Meinungs- und Publikationsfreiheit in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern akut bedroht ist. Dieses Thema betrifft unsere Branche weltweit, und die große Welle der Solidarität, die auf der Buchmesse sichtbar wurde – für Can Dündar, Asli Erdogan oder Raif Badawi – wird global wahrgenommen“, sagte Juergen Boos (Quelle: Debatten um kulturelle Identitäten sowie geistiges Eigentum bestimmen die FBM16).
Hier meine Impressionen vom Buchmesse-Wochenende in der kompletten Fotorückschau: