Viel Kontroverse bei der Buchmesse

Frankfurter Buchmesse 2019, 16. und 17. Oktober

Wahrscheinlich wurde noch nie so sehr über Literatur gestritten, wie auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Das liegt an zwei Auszeichnungen der vergangenen Tage: zum einen an der Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke, die für viele Kontroversen gesorgt hat; und zum anderen an der unmittelbaren Kritik von Saša Stanišic, frisch ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2019, der die Nobelpreisvergabe heftig kritisierte. Dies zog sich weiter bis zur heutigen Aufzeichnung des Literarischen Quartetts, bei dem ebenso heftig wie kontrovers über die Auszeichnung für Handke diskutiert wurde.

Darüber hinaus waren meine ersten beiden fbm19-Tage wieder sehr politisch. Natürlich stand der Klimawandel im Vordergrund, aber auch mit Künstlicher Intelligenz und die Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft sowie die Zukunft Europas wurde sich auseinander gesetzt.

Folgend möchte ich euch einen kleinen fotografischen Rückblick meiner ersten beiden Tage auf der Buchmesse geben:

Mein Programm bei der fbm19

Frankfurter Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2019

IFrankfurter Buchmesse fbm19 Buecherherbst Logon wenigen Tagen, am kommenden Mittwoch, startet die Frankfurter Buchmesse 2019 mit einem umfassenden Veranstaltungsprogramm. Bis Sonntag sind dann weit mehr als 3.000 Veranstaltungen zu sehen. Vier Tage lang werde ich via Twitter (@buecherherbst) sowie hier auf dem Blog über das Geschehen vor Ort berichten. Dafür habe ich mir ein umfangreiches Programm zusammengestellt.

Einen Überblick über das vollständige Programm findet man in der Veranstaltungsübersicht der Messe. Online bietet sich die Möglichkeit, das Programm nach Datum, Genre oder Veranstaltungsart zu durchsuchen und eine eigene Merkliste anzulegen.

Wer ein paar Inspirationen braucht oder keine Lust hat, sich einen eigenen ausführlichen Zeitplan zusammenzubasteln, hier meine vorläufige Planung für die fbm19:

täglich

Weiterlesen

Hätte Hitler gestoppt werden können?

Buchtipp: Robert Harris – München

Robert Harris Muenchen Rezension Buecherblog BuecherherbstEs ist eines der am häufigsten durchgespielten Szenarien der Weltgeschichte: Was wäre gewesen, wenn Adolf Hitler vor Beginn des Zweiten Weltkriegs ermordet worden wäre? Wäre es überhaupt zum Krieg gekommen? Wie hätte Deutschland sich entwickelt, wäre ein Attentäter erfolgreich gewesen? Und genauso wird das historische Drehbuch umgekehrt gerne neu geschrieben: Hätte Deutschland den Krieg früher begonnen, hätte es zu einem siegreichen Ende für die Nazis geführt? Genau an diesem Scheideweg der Geschichte spielt Robert Harris‘ neuester Roman München.

Die Ausgangslage ist historisch verbrieft: 1938 trafen sich die Regierungschefs des Deutschen Reiches, Italiens, Großbritanniens und Frankreichs samt Delegationen in München. Hitler war bestrebt, die Sudetenkrise (Autonomie der Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei) schnellstens – und notfalls kriegerisch – zu lösen. Großbritannien wollte auf diplomatischem Wege den kriegerischen Einmarsch der Wehrmacht in der Tschechoslowakei verhindern und war zu weitreichenden Zugeständnissen bereit (Appeasement-Politik).

Entlang dieser geschichtlichen Gegebenheiten strickt Harris eine packende Fiktion aus der Sicht zweier Diplomaten, die an den Verhandlungen teilnehmen und sich seit ihrer gemeinsamen Studienzeit in England kennen. Es gibt gleich mehrere Gelegenheiten auf beiden Seiten, die Geschichte zu beeinflussen und die Gräuel des Weltkrieges vielleicht zu verhindern. Robert Harris gelingt es, Weltgeschichte zu einem soliden und doch auch spannenden Roman zu konstruieren, der die Dramatik jenseits des bevorstehenden Krieges schildert – obwohl man den Ausgang eigentlich ja schon kennt.

Weiterlesen