Meine Lesehöhepunkte 2016

buecher 2016 buecherherbst buecherblog rueckschauZum Jahresende ist es auch stets an der Zeit, einen Rückblick auf die vergangenen Monate zu werfen. Höhepunkte waren sicherlich die beiden großen Buchmessen in Leipzig (Fotorückblick zur #lbm16) und Frankfurt (Fotorückblick zur #fbm16). Doch darüber hinaus gab es auch bei den Neuerscheinungen außergewöhnliche Entdeckungen – ich möchte deshalb nochmals meine sechs Bücher des Jahres 2016 vorstellen:

Navid Kermani – Einbruch der Wirklichkeit
Die Forderung nach einer geregelten Flüchtlingsaufnahme, nach Kontingenten und numerischer Obergrenze, ist stets leicht formuliert. Zuvorderst richtet sie sich an die regierenden Politiker. Doch zugleich wird indirekt von den Menschen, die auf der Flucht sind, verlangt, sich dem Verfahren zu fügen. Dabei wissen wohl nur die Wenigsten, welchen Weg und welches Leid die Flüchtlinge bislang ertragen mussten – und deshalb gerade nicht in unterversorgten, unhygienischen Camps verharren möchten, sondern auf der Suche nach einem sicheren, geregelten Leben in der Mitte des europäischen Kontinents sind. Navid Kermani wollte erfahren, wer diese Menschen sind, die vor dem Krieg fliehen und sich auf einen gefährlichen Treck quer durch Europa begeben.

Navid Kermani ist mit Einbruch der Wirklichkeit eine scharfsinnige Demonstration dieser unvorstellbaren menschlichen Dramen, die sich alltäglich auf den Fluchtwegen zwischen Syrien, Afghanistan oder dem Irak und Deutschland abspielen, gelungen. Mithilfe beeindruckender, eindringlicher und zugleich bedrückender Fotos wird das Grauen der Flucht nochmals ungeschönt unterstrichen.

melle-welt-im-ruecken rezension buecherherbst buecherblog fbm16 dbp16Thomas Melle – Die Welt im Rücken
Thomas Melles Offenheit mit der Krankheit ist bewundernswert, seine Darstellung ist beängstigend und verstörend wie das Flirren eines defekten Lichts im mit 300 km/h durch einen endlosen, dunklen Tunnel rasenden ICE. Innerlich hatte Melle schon Abschied genommen von seinem Leben, wie er offen eingesteht. Wenn der Teufel einmal die eigene Seele im Klammergriff hat, fühlt man sich wahrscheinlich wie im Brennofen der Hölle. Es ist dieses Grauen, das Melle mehrfach durchmachte. Nichts erscheint ihm mehr lebenswert. Man möchte ihm am liebsten zurufen: Halte durch, es geht vorbei.

Weiterlesen

Fotorückblick zur #lbm16

Mit insgesamt rund 260.000 Besuchern verzeichnete die Leipziger Buchmesse samt dazugehörigem Lesefestival Leipzig liest einen neuen Rekord. Im Mittelpunkt stand dabei gemäß dem Motto „Für das Wort und die Freiheit“ die Diskussion und das Ringen um Standpunkte. „Das Buch und seine Macher waren als Leitmedien mehr denn je gefragt. Leser und Zuhörer suchten und fanden Fakten, Analysen, Erfahrungen und Meinungen auch zu den aktuellen gesellschaftlichen Debatten insbesondere zu Zuwanderung und Integration“, sagte Messegeschäftsführer Martin Buhl-Wagner. In diesem Zusammenhang erhitzte insbesondere der Auftritt des Rechtsaußenmagazins Compact die Gemüter (Spiegel Online), so wurde bereits im Vorhinein gegen dessen Teilnahme an der Buchmesse heftig protestiert.

Doch im Vordergrund sollten vor allem die Auftritte großartiger Autoren wie Juli Zeh stehen. Hier gibt’s einen Fotorückblick meiner Höhepunkte der #lbm16:

Denis Scheck (r.) mit Michael Köhlmeier zu "Das Mädchen mit dem Fingerhut"

Denis Scheck (r.) mit Michael Köhlmeier zu „Das Mädchen mit dem Fingerhut“.

Impressionen vom #lbm16-Samstag

Großer Andrang herrschte am heutigen Samstag auf der Leipziger Buchmesse. Immerhin stellten zahlreiche bekannte Autoren ihre aktuellen Werke vor, so auch Juli Zeh mit ihrem großen Gesellschaftsroman Unterleuten, Benedict Wells (Vom Ende der Einsamkeit) und Michael Köhlmeier (Das Mädchen mit dem Fingerhut). Hier gibt es einen kleinen Fotorückblick von meinen Höhepunkten der #lbm16.

lbm16 Juli Zeh 3sat

Juli Zeh (l.) stellte ihren neuen Roman „Unterleuten“ vor.

Weiterlesen

Mitbieten für den guten Zweck

lbm16_leipzigliest_rgbScreenshot Leipziger Buchmesse ebayIn wenigen Tagen beginnt die Leipziger Buchmesse mit einem umfangreichen Programm im Rahmen von Leipzig liest. Neben der großen Ausstellung sowie zahlreichen Lesungen und Mitmachevents hat die Buchmesse kürzlich auch noch eine Charityaktion gestartet, an der jeder Bücherliebhaber – egal, ob man vor Ort in Leipzig ist oder nicht – teilnehmen kann: Auf ebay können in 74 Auktionen signierte Bücher, Hörbücher und Poster ersteigert werden (3, 2, 1 … GEHOLFEN!), beispielsweise das Hörbuch Kleines Konversationslexikon für Haushunde von Juli Zeh, ein signiertes Buch Fussballgefühle von Axel Hacke und signierte (Hör-)Bücher von Frank Schätzing und Martin Suter. Bis zum 20. März kann noch mitgesteigert werden. Die Einnahmen gehen vollständig an den Flüchtlingsrat Leipzig.

Weitere Themen der vergangenen Woche in der Rückblende:

Weiterlesen

Anderen eine Lesefreude bereiten

blogger2015Anlässlich des Welttages des Buches, der alljährlich am 23. April das gedruckte Wort würdigt, veranstaltete die Stiftung Lesen regelmäßig die Aktion Lesefreude. Hierbei sollte anderen Menschen, insbesondere Kindern, die Freude am Lesen vermittelt und mit ihnen geteilt werden. Egal ob Freunden, Verwandten oder unbekannten Menschen, die sich womöglich keine Bücher leisten können, konnten auf diesem Weg Bücher geschenkt werden. Als die Stiftung ihre Aktion aussetzte, sind kurzerhand zwei Bloggerinnen eingesprungen und haben Blogger schenken Lesefreude ins Leben gerufen. Hier wird seit kurzem schon zum vierten Mal aufgerufen, anderen Menschen wieder eine Lesefreude zu bereiten. In diesem Jahr soll der Rahmen zugleich etwas weiter gesteckt werden: Es müssen nicht zwingend Bücher verschenkt werden, alternativ sind auch andere Aktionen, wie ein Vorlesetag oder ein Schreibwettbewerb, gerne gesehen. Mitmachen ist ganz einfach: eine kreative Idee, unter bloggerschenkenlesefreude.de anmelden und am Welttag des Buches die Aktion durchführen.

Weitere Themen der vergangenen Woche in der Rückblende:

Darf Compact auf der Leipziger Buchmesse ausstellen? Weiterlesen

Höhepunkte von „Leipzig liest“ @lbm16

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse findet vom 15. bis 20. März wieder das Lesefest Leipzig liest statt. Online bietet sich die Möglichkeit, das Programm mit mehr als 3.500 Veranstaltungen nach Datum, Genre oder Veranstaltungsart zu durchsuchen. Zudem findet sich ein Les-O-Mat, mit dessen Hilfe man nach dem Zufallsprinzip Empfehlungen erhält. Da ich nur am Wochenende auf der #lbm16 bin, habe ich mich auf die Veranstaltungen am Samstag und Sonntag beschränkt – es verbleiben nichtsdestotrotz noch über 1.500.

lbm16_leipzigliest_rgbHabt ihr euch auch schon einen Plan erstellt? Wer ein paar Inspirationen braucht oder keine Lust hat, sich einen eigenen ausführlichen Zeitplan zusammenzubasteln, hier meine vorläufige Planung für Leipzig liest Weiterlesen

Die Strahlkraft des westlichen Projekts

„Augenmaß, enorme Sachkenntnis und singuläre Forschungsakribie“: Der bekannte deutsche Historiker Heinrich August Winkler erhält den „Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2016“. Mit seiner mehrbändigen Geschichte des Westens hat WinklerOLYMPUS DIGITAL CAMERA ein monumentales Grundlagenwerk zur politischen Entwicklung der wichtigsten westlichen Länder vorgelegt. Die Jury begründet ihre Entscheidung damit, dass er mit „seiner souveränen Kunst, Analyse und Erzählung zu verbinden und die Vielfalt der Aspekte in eine überzeugende Synthese zu integrieren, […] einem breiten, historisch interessierten Publikum wertvolle Orientierungshilfe [leistet]. Indem dieses Werk an die Strahlkraft des westlichen Projekts erinnert und dessen heutige Geltung immer wieder aufs Neue bekräftigt, ist es unverzichtbar gerade in Zeiten, in denen die Werte des Westens fragiler und angefochtener erscheinen denn je“ (Leipziger Messe)

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (c) http://www.stephan-roehl.de / Heinrich-Böll-Stiftung [CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons]

Weitere Themen der vergangenen Woche in der Rückblende:

Weiterlesen