Barack Obama: „Als Kind liebte ich es, zu lesen“

president barack obama Interview Süddeutsche SZ Buecherherbst Buecherblog Presseschau

Barack Hussein Obama (c) Official White House Photo by Pete Souza (P120612PS-0463 (direct link)) [Public domain], via Wikimedia Commons

In der vergangenen Woche endete die Amtszeit von Barack Obama als Präsident der Vereinigten Staaten. Man kann womöglich unterschiedlicher Meinung über sein politisches Erbe sein, doch mit der Amtsübernahme durch Donald Trump wird überdeutlich, welch außergewöhnliche Persönlichkeit Obama war – und welch gebildeter Mensch (insbesondere im Vergleich zu Dumpfpopulist Trump). Der Literaturkritikerin Michiko Kakutani von der New York Times gab der scheidende US-Präsident ein letztes Interview (President Obama on What Books Mean to Him), über sein Amt und über Literatur, und wie er oft haderte und dass „ihm die Literatur dann aus seinen Zweifeln heraushalf“ (Süddeutsche Zeitung). Außerdem erzählt er bewegend von seiner Kindheit: „Als Kind liebte ich es, zu lesen. Zum Teil, weil ich so viel unterwegs war. Es gab Zeiten, da war ich ein Außenseiter. Als ich nach Indonesien kam, war ich dieses große, dunkelhäutige Kind, das irgendwie auffiel. Als ich dann von Indonesien zurück nach Hawaii zog, hatte ich wahrscheinlich die Umgangsformen und Gewohnheiten eines indonesischen Kindes. Die Vorstellung also, dass es Welten gibt, die man mitnehmen kann, die einem selbst gehören, in die man einsteigen kann, fand ich aufregend.“ (Das vollständige Interview gibt es bei SZ Plus: Was lesen Sie, Mr. President?)

Weitere Themen der vergangenen Tage in der Rückblende:

Literarisches Quartett ZDF Biller Westermann Weidermann Buecherherbst Buecherblog Presseschau

(c) ZDF / Jule Roehr

„Was bleibt vom Literarischen Quartett? Maxim Biller steigt aus dem Literarischen Quartett aus, dieser vor knapp anderthalb Jahren begonnenen Wiederbelebung der unter Marcel Reich-Ranicki legendär gewordenen Kritikerrunde im ZDF.“ (NDR)

Weiterlesen

Auszeichnung für Brückengrün

preisverleihung-stiftung-buchkunst-schoenstes-buch-buecherherbst-buecherblog-rueckblende

(c) Christoph Boekheler, Frankfurt am Main

Über Schönheit lässt sich bekanntlich streiten. Deshalb setzt man gerne eine fachkundige Jury zusammen, die darüber entscheidet, was aktuell als schön empfunden werden sollte. Nun hat die Stiftung Buchkunst den Architekturführer Köln als das schönste deutsche Buch des Jahres mit dem Preis der Stiftung Buchkunst prämiert. Wer zunächst das äußere des Buches betrachtet, wird wohl kaum auf die Idee kommen, dieses für die Schlichtheit, die es darstellt, auszuzeichnen. Doch selbst die äußere Gestaltung, vielmehr die Farbgebung, wurde ausdrücklich lobend erwähnt: Das Brückengrün erinnere an die Farbe der Kölner Brücken – darauf muss man auch erst einmal kommen. Inhaltlich handelt der Band – wie der Name schon verrät – von 103 architektonischen Projekten seit 1932. „So ist das ganze Buch ein dialektisches Spiel zwischen Schein und Sein, klein und groß, karg und reich“, begründet die Jury ihre Entscheidung (Der Preis der Stiftung Buchkunst steht fest!).

Weitere Themen der vergangenen Woche in der Rückblende:

Weiterlesen

Er ist wieder da – darf das sein?

er_ist_wieder_da

Dreharbeiten zu „Er ist wieder da“. (c) Südwambel [Own work, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons]

Mehr als 2,3 Millionen Menschen haben inzwischen die Verfilmung von Timur Vermes‘ Er ist wieder da im Kino gesehen. Zum Jahresende laufen dann die Urheberrechte an Adolf Hitlers Nazi-Hetzschrift Mein Kampf aus, eine (kommentierte) Neuauflage wurde bereits angekündigt. Darf das sein? Wird womöglich einem neuen Hitler-Kult der Weg geebnet? „Hitler dient als Projektionsfläche für die vermeintlich dunklen Charakteristika seiner Persönlichkeit, eingedampft auf ‚das Böse'“, meint Helmut Ortner. „Und das Böse ist faszinierend und bedrohlich zugleich. Wir wollen nichts mit ihm zu tun haben und können uns doch nicht davon abwenden. Wir wünschen es aus unserer Welt und benötigen doch seine Anwesenheit.“ (Frankfurter Rundschau)

Weitere Themen der vergangenen Woche in der Rückblende:

Weiterlesen

Im Klassenzimmer über Flüchtlinge sprechen

Viele passionierte Leser kennen keine schönere Dekoration als ein buntes, volles Bücherregal. Oftmals steht dabei der unerschöpfliche Wunsch nach Neuzugängen in einem klaren Missverhältnis zu dem zur Verfügung stehenden Raum. Deshalb beginne ich meinen Wochenrückblick mit einem außergewöhnlichen Sammler: Thomas B. Schumann hat in einem Bungalow Literatur der neunzehnhundertzwanziger Jahre, aber auch Kostbarkeiten des Expressionismus und des Exils zusammengetragen. Mehr zu seinen imposanten Schätzen: „Ein Museum des Exils: Schade, dass Sie Tommy nicht erlebt haben“ (Frankfurter Allgemeine).

Wie können Lehrer sich dem Flüchtlingsthema widmen? Wie können sie mit den Schülern über dieses schwierige Thema sprechen? Einen Beitrag hierzu möchte das Onlineportal Onilo leisten, es offeriert kostenfrei die Boardstory Bestimmt wird alles gut von Kirsten Boie. Weiterlesen

Neuauflage

Das neue Literarische Quartett

Maxim Biller, Christine Westermann und Volker Weidermann (v.l.). (c) ZDF / Jule Roehr

Vorhang auf für eine neue Literaturkritikerrunde: Heute Abend (23 Uhr) startet im ZDF die Neuauflage des Literarischen Quartetts, früher geprägt durch den kürzlich verstorbenen Hellmuth Karasek sowie sein Pendant Marcel Reich-Ranicki. Geleitet wird das Format von Spiegel-Kulturressortchef Volker Weidermann, ihm zur Seite sitzen Journalistin Christine Westermann und Schriftsteller Maxim Biller sowie in jeder Sendung ein prominenter Gast, heute Publizistin und Schriftstellerin Juli Zeh. Weiterlesen

Neu im Regal: Knausgård, Lenz, Schröder

Die vergangene Buchwoche war geprägt von einigen überaus interessanten Neuerscheinungen verschiedener Genres, von denen ich drei Bücher kurz vorstellen möchte.

Karl Ove Knausgard - Träumen

(c) Luchterhand Literaturverlag

Es gibt derzeit wohl keinen Autor, der aus teils banalem Alltagsgeschehen ohne viele Höhepunkte ein derart geniales Werk komponiert, wie der Norweger Karl Ove Knausgård, „die größte Sensation in der Literatur seit langer, langer Zeit“ (Hamburger Abendblatt). Nun erschien der fünfte seiner sechs Bände umfassenden Min Kamp-Reihe: Träumen, der aus Autorensicht vielleicht interessanteste Band, befasst sich Knausgård hierin mit seiner Studentenzeit in der Bergener Akademie für Schreibkünste und seinem Willen, Schriftsteller zu werden. Weiterlesen