Der Tod als tröstliche Hoffnung

Rezensionsexemplar: Hans Weinhengst – Turmstrasse 4

Turmstrasse Weinhengst Rezension Buecherherbst Buecherblog pixbayVerlage sind eigentlich nichts anderes als Schatzsucher: manche buddeln nach dem dicken Goldbrocken, andere sind eher an archäologischen Funden interessiert. Ein außergewöhnliches Fundstück zum Zustand des Proletariats in den 1920er und 30er Jahren ist Turmstrasse 4 von Hans Weinhengst, 1934 noch unter dem Originaltitel Turstrato 4 in Esperanto [mehr zur Sprache Esperanto am Textende] veröffentlicht, kürzlich bei edition atelier erstmals in deutscher Übersetzung publiziert.

Das Haus in der Turmstraße Nummer vier im Wiener Arbeiterbezirk ist ein „grauer, heruntergekommener Wohnklotz“, farblich undefinierbar widerwärtig mit verfallener Fassade – und zum Teil auch verfallenen Menschen. Mehr als 300 Bewohner nennen diese Hochhausbaracke ihr Zuhause. Eine Konstruktion, die dem „Streben nach Ausbeutung“ folgt. Kurz: Ein Arbeiterghetto mit Elend, Unfrieden und Auseinandersetzungen („Die Bewohner hatten sich an ein gewisses Maß an Aufregung und Tumult gewöhnt.“). Hierin wohnen auch Karl Weber und Martha Groner, die sich regelmäßig heimlich treffen. Karl lebt zusammen mit seinen Eltern, den drei Geschwistern sowie seinem Schwager und seinem Neffen; Martha mit ihrer Mutter sowie dem kriegsversehrten Vater, der aufgrund seiner ebenso kriegsversehrten Psyche teils vollkommen von Sinnen ist und auf seine Tochter wild einprügelt oder versucht, sie zu vergewaltigen. Was die meisten Bewohner in der Turmstraße eint, ist die Arbeitslosigkeit, die Ende der 1920er Jahre im Zuge der Weltwirtschaftskrise grassierte. Auch Karl ist seit geraumer Zeit auf der verzweifelten Suche nach einem Job.

Die Tage verstrichen einer wie der andere bei Familie Weber: freudlos und eintönig.

Weiterlesen

Glaube an den amerikanischen Traum

Fante 1933 Rezension Buecherherbst Buecherblog

(c) Oliver Pfleiderer/pixelio.de

Das Amerika der 1930er Jahre war geprägt von der Weltwirtschaftskrise nach dem großen Börsencrash 1929 und von massenhafter Arbeitslosigkeit. Das Geld der meisten Bürger reichte nicht einmal bis zur Monatsmitte, weder für ausreichend Essen, noch für warme Kleidung im Winter. US-Präsident Franklin D. Roosevelt versuchte mit dem New Deal, einer Reihe von Wirtschafts- und Sozialreformen, Amerika wieder auf die Beine zu helfen. In dieser harten Zeit spielt 1933 war ein schlimmes Jahr von John Fante – eine fantastische Wiederentdeckung, die erst posthum veröffentlicht wurde.

Fante 1933 Aufbau Verlag Blumenbar Rezension Buecherherbst BuecherblogDer Roman handelt von dem 17-Jährigen Dominic Molise, dessen Familie aus Italien in die USA immigriert ist. Er wohnt gemeinsam mit seinen drei Geschwistern, seinen Eltern und seiner Großmutter in Roper, einer Kleinstadt in Colorado am Fuß der Rocky Mountains, in der vom Aufschwung allerdings noch nicht viel zu spüren ist. Dominics Großmutter Bettina ist nachhaltig verbittert angesichts des Desasters der Gesellschaft; seine Mutter hat sich widerspruchslos in ihre Rolle gefügt, ist sehr gläubig („Sie opferte sich für Gott, meinen Vater und ihre Kinder, und sie ging durchs Leben mit einer Dornenkrone auf dem Haupt und den Wundmalen Christi an den Händen und Füßen. Ihre Leiden waren unerträglich, man hätte sich gewünscht, sie würde nur einmal »Ach, Scheiße« sagen oder »Fick dich, Jasper« oder »Halt doch einfach mal die Fresse«.“); sein Vater ist ein arbeitsloser Maurer, der die Familie kaum ernähren kann und sich mit Billardspielen in versifften Kneipen über Wasser hält. Das Geld reicht kaum für einen wärmenden Mantel in diesem bitterkalten Winter 1933. Weiterlesen