„Besonders im Fokus […] stehen oft die Schwierigkeiten von Paarbeziehungen und der Mensch als Teil einer rigiden Konsumgesellschaft. Ängste, Depressionen, Unsicherheit, Orientierungslosigkeit, andererseits Widerstand und Protest gegen die Gesellschaft und immer wieder die Liebe als zentrales Motiv sind wichtige Begriffe“ (Wikipedia). Treffender als mit der Beschreibung des Stils der Band Blumfeld – eine 1990 gegründete Popband, die sich nach Franz Kafkas Blumfeld, ein älterer Junggeselle benannt hatte – könnte der Leitgedanke in Fil Tägerts (eigentlich: Philip Tägert) zweitem Roman Mitarbeiter des Monats kaum skizziert werden. Der Autor hat diese gedankliche Brücke durchaus beabsichtigt, immerhin lässt er im Laufe der Geschichte einen seiner Protagonisten vorschlagen, die Band, in der dieser gemeinsam mit dem Ich-Erzähler spielt, eben in Blumfeld umzubenennen.
Was war ich für eine sinnlose Figur. Die sinnloseste Figur des Universums.
Schon früh in der Geschichte wird deutlich, wohin die Reise gehen soll: Hauptprotagonist Nick ist zum Zeitpunkt der Erzählung (1970er und 1980er Jahre) ein gerade der Pubertät entsprungener 19-jähriger Punk, der nach seinem Schulabschluss nicht viel auf die Kette bekommt und bei McDonalds jobbt. Er hat wenig Lust auf seine Arbeit, bei den Frauen kommt er eher mittelmäßig an und selbst nach fünf Jahren kann er noch nicht Skateboard fahren. Am liebsten hängt er mit seinen Freunden herum, Burner, Milbe, Rocky und La Boum – letzterer Name übrigens eine Reminiszenz an die französische Teenager-Komödie La Boum (1980), die von Freundschaft und den Gefühlswelten von Jugendlichen handelt. Weiterlesen