Bücher statt Böller

PE_20151231133247Ich bin ohnehin kein Freund von Silvesterraketen und -böllern. Deshalb habe ich das Geld sinnvoller investiert und es gibt etwas wesentlich Schöneres zum Jahresabschluss: drei ausgezeichnete neue Bücher.

Nachdem ich zuletzt bereits Der Sportreporter von Richard Ford gelesen habe, musste nun natürlich auch der zweite Teil der Frank-Bascombe-Reihe her: Unabhängigkeitstag, für das Ford 1996 sowohl den Pulitzer Prize for Fiction als auch den PEN/Faulkner Award erhielt. (Mehr zum Buch bei: dtv) Weiterlesen

Ein Buch als vollendetes Kunstwerk

Die Woche nach der Frankfurter Buchmesse nutze ich bevorzugt, um mein Bücherregal mit Büchern aufzufüllen, die mir auf der #fbm besonders gefallen haben, und nach Möglichkeit auch, um meine Bücherwunschliste abzuarbeiten. Bei zwei Büchern hat die Kombination gut funktioniert, Siegfried Lenz‘ Das Wettangeln sowie Thees Uhlmanns Sophia, der Tod und ich. Zudem griff ich bei einem neuen Buch über meine Heimatstadt zu, Troisdorf – Ein Band Buntes. Und um ein Buch kam ich nicht umhin, obwohl ich den Kauf zuvor gedanklich ausgeschlossen hatte, doch wenn man es einmal in Händen gehalten hat, ist nichts mehr ausgeschlossen: S. – Das Schiff des Theseus von J. J. Abrams und Doug Dorst. Weiterlesen

Fotorückblick zur Frankfurter Buchmesse

Insgesamt rund 270.000 Besucher kamen zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse – und das Programm dürfte niemanden enttäuscht haben. Hier gibt es einen kleinen Fotorückblick von meinen Höhepunkten der #fbm15.

Buchpreis-Gewinner Frank Witzel beim Börsenverein im Gespräch über

Buchpreis-Gewinner Frank Witzel beim Börsenverein im Gespräch über „Die Erfindung“.

Weiterlesen

Zwei Tage #fbm15 – bei diesen Veranstaltungen sollte man dabei sein

Am Samstag und Sonntag sind die Publikumstage auf der Frankfurter Buchmesse. Gesprächsrunden, Lesungen, Signierstunden und Screenings: Das dargebotene Programm mit über 3.500 Veranstaltungen ist wieder äußerst abwechslungsreich – und umfangreich. Meine Planungen für den Wochenendablauf haben mehrere Stunden gedauert, schließlich möchte man nach Möglichkeit nichts verpassen. Doch ich musste erkennen: Alles geht nicht. Deshalb habe ich mir einen Plan im Halbstundentakt zusammengestellt. Falls ihr ein paar Inspirationen braucht oder keine Lust habt, euch einen eigenen ausführlichen Zeitplan zusammenzustellen, hier meine Planung für die Buchmesse Weiterlesen