Wo es sich gut lesen lässt

Meine Urlaubstage habe ich genutzt, um ein wenig zu reisen. Selbstverständlich hatte ich auch ausreichend Bücher im Gepäck. Zur absoluten Entspannung benötigt es auch nicht viel mehr als eine gute Lektüre – und das Rauschen des Wassers. Diese geistige Befriedigung hatte ich sowohl am Gardasee in Moniga (Italien), als auch an der Nordsee in Julianadorp (Niederlande).

Ebenfalls nicht fehlen durfte ein Besuch in der örtlichen Buchhandlung. Auf den Kauf eines deutschsprachigen Buches habe ich dann jedoch verzichtet, die Auswahl entsprach nicht so ganz meinen Lesevorlieben… Dafür gab es direkt in der Nähe einen ganz pfiffigen offenen Bücherschrank. Einzig der Stauraum litt etwas unter der Originalität.

Gelesen habe ich übrigens Andrej Nikolaidis‘ Der ungarische Satz sowie Emma Jane Kirbys Der Optiker von Lampedusa.

Auf Büchersuche in Leipzig

Leipzig Buecherherbst Buecherblog Stadtbibliothek

Die Leipziger Stadtbibliothek.

In den vergangenen Tagen war ich zu Besuch in Leipzig und habe die Stadt etwas erkundet. Dabei wollte ich natürlich insbesondere schauen, welche Buchhandlungen die Stadt bereit hält.

Leipzig Buecherherbst BuecherblogWer am Hauptbahnhof ankommt, wird zunächst von der Buchhandlung Ludwig begrüßt. In einem außergewöhnlichen, historischen Ambiente im ehemaligen Preußischen Wartesaal gibt es rund 15.000 Bücher sowie Zeitungen, Kalender, Papeterie sowie Geschenkartikel zur Auswahl (Promenaden Hauptbahnhof).

Leipzig Buecherherbst BuecherblogDarüber hinaus finden sich in der Innenstadt mit Hugendubel, Lehmanns und Jokers (Im Petersbogen) drei weitere große Buchhandlungen, bei denen man auch auf das eine oder andere Schnäppchen hoffen darf.

Leipzig Buecherherbst Buecherblog Connewitzer VerlagsbuchhandlungWer auf der Suche nach einer kleinen, besonderen Buchhandlung ist, muss sich in einer der Seitenstraßen in den Specks Hof begeben, hier findet man seit 1995 die Connewitzer Verlagsbuchhandlung. Diese wurde sowohl 2015 als auch 2016 als „hervorragende Buchhandlung“ mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet. Das Angebot ist vielseitig, so war ich durchaus erfreut, dass von einem meiner Lieblingsautoren, David Foster Wallace, gleich eine Auswahl von mehreren Taschenbüchern verfügbar war.

Leipzig Buecherherbst Buecherblog Antiquariat MarktplatzWer auf der Suche nach älteren Ausgaben ist, findet auch verschiedene Antiquariate vor. Besonders schön gelegen ist das Sächsische Auktionshaus & Antiquariat am Marktplatz im Alten Rathaus. Bereits vor der Tür kann man im Bücherregal sowie in mehreren Kisten nach günstigen Werken stöbern. Im Inneren erhält man neben antiquariatischen Büchern auch Kunstwerke, aber ebenso kompetente Beratung – ein Blick hinein lohnt also allemal.

Darüber hinaus erfuhr ich, dass sich nur eine Autostunde entfernt, in Quedlinburg, ein Laden mit „Accessoires für anonyme Bookaholiker“ befinden soll, also unternahm ich einen kurzen Ausflug nach Sachsen-Anhalt. Allerdings stellte sich vor Ort heraus, dass die Buch Bar kürzlich umgezogen ist (nach Zehna in Mecklenburg-Vorpommern). Immerhin fand in den früheren Räumen der Buch Bar ein Buchausverkauf statt, bei dem man jedes Exemplar für einen Euro erhielt. Außerdem steht im Innenhof ein Bücherschrank, beziehungsweise vielmehr eine gut bestückte Büchertelefonzelle. Wer die Buch Bar besuchen möchte, kann sich zugleich eine Übernachtung in einer ganz besonderen Umgebung gönnen, denn das neue Ladenlokal ist im ersten Bücherhotel Deutschlands (Gutshotel Groß Breesen) untergebracht. Hier wimmelt es nur so von Büchern, insgesamt stehen rund 300.000 Bücher zur Verfügung – und wer zwei Bücher mitbringt, darf sich eines aussuchen. Zum Schluss ein nicht ganz gewöhnlicher Veranstaltungstipp, den das Bücherhotel bietet: Anfang Oktober findet dort das Freunde-Wochenende statt. Hierbei kann man nicht nur in den Büchern schmökern, sondern auch gemeinsam die Bücherscheune aufräumen und neue Bücherregale bauen.

Neuerscheinungen Büchervorschau Verlagsvorschau Buecherherbst Buecherblog

Fotorückblick zur Frankfurter Buchmesse 2016

Politisch geprägt wie selten zuvor ist heute die Frankfurter Buchmesse zu Ende gegangen und konnte dabei ein durchaus positives Fazit ziehen: Rund 277.000 Besucher kamen an den Fachbesucher- sowie Publikumstagen zur fbm16. „Wir beobachten mit großer Sorge, dass die Meinungs- und Publikationsfreiheit in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern akut bedroht ist. Dieses Thema betrifft unsere Branche weltweit, und die große Welle der Solidarität, die auf der Buchmesse sichtbar wurde – für Can Dündar, Asli Erdogan oder Raif Badawi – wird global wahrgenommen“, sagte Juergen Boos (Quelle: Debatten um kulturelle Identitäten sowie geistiges Eigentum bestimmen die FBM16).

Hier meine Impressionen vom Buchmesse-Wochenende in der kompletten Fotorückschau:

 

Fotorückblick zum Buchmessesamstag [fbm16]

buchmesse-frankfurt-fbm16-buecherblog-buecherherbst-amnesty-bus-refugeeswelcomeLaksmi Pamunjak Liberaturpreis fbm16 Anstrengend und trotzdem das wohl schönste Wochenende des Jahres: Heute war der erste Publikumstag der Frankfurter Buchmesse. Und hier konnte man gleich eine Vielzahl an Autoren erleben und spannende Bücher entdecken. Folgend gibt es einen ersten kleinen Fotorückblick – leider zunächst nur die Handyfotos, die Kamerafotos folgen morgen.

 

Weiterlesen