„Wird uns Künstliche Intelligenz überflügeln?“ Das war für Stephen Hawking schon 2018 eine der zentralen Fragen der Menschheit. Hawking dachte stets in größeren Dimensionen und bewegte sich mit seinen Forschungen und Überlegungen an der Grenze des Vorstellungsvermögens der meisten Menschen. Für die breite Masse war KI nur eine Vision einer fernen Zukunft, für Hawking war bereits vor fünf Jahren klar, welch einschneidenden Fortschritt KI bringen würde – vielleicht auch: welch unfassbare Bedrohung.
„Wir könnten in eine Nussschale eingesperrt sein und uns trotzdem für die Könige eines unermesslichen Raumes halten.“
In seinem Buch „Kurze Antworten auf große Fragen“ beschäftigt sich Stephen Hawking mit einer Reihe grundlegender Fragen über das Universum, die Existenz des Menschen und die Natur des Bewusstseins. Für ihn ist dabei klar: Wissenschaftliche Forschung führt immer zu einem besseren Verständnis unserer Welt und unserer Stellung darin. Die Suche nach Antworten auf die großen Fragen dürfe nie enden. Wenn man bedenkt, dass nur zwei Jahre nach Erscheinen des Buches die Corona-Pandemie ausbrach und im Zuge der Diskussion über die richtigen Maßnahmen insbesondere die Stellung der Wissenschaft massiv in Frage gestellt wurde, erkennt man die Kraft von Hawkings Aussage und seinen unerschütterlichen Glauben an die Wahrheit der Wissenschaft.
Das aus heutiger Sicht signifikanteste Kapitel jedoch stellt die Frage: „Werden wir auf der Erde überleben?“ Bereits zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sah Hawking „die Erde in so vieler Hinsicht bedroht“. Dabei waren noch fünf Jahre mehr, um den Klimawandel aufzuhalten. Die Gesundheitskatastrophe, die erst jetzt so langsam zu Ende geht, und der Krieg mitten in Europa waren noch gar nicht absehbar. Vielleicht kommen wir einer Antwort insofern näher, als dies die letzte Frage der Menschheit sein wird. Erst vor wenigen Tagen, am 24. Januar 2023, wurde die „Weltuntergangsuhr“ um zehn Sekunden auf 90 Sekunden vor Mitternacht vorgestellt. Die Gefahr eines Atomkrieges scheint größer denn je.
„Mit unserer Zukunft auf dem Planeten Erde gehen wir nach meiner Überzeugung mit unverantwortlicher Gleichgültigkeit um. Ausweichmöglichkeiten haben wir momentan keine, aber auf Dauer sollte die Gattung Mensch wirklich nicht bloß auf eine Möglichkeit setzen – nicht alle Eier in einem Korb aufheben: oder auf einem Planeten. Hoffentlich lassen wir den Korb bis dahin nicht fallen.“
Als Leser:in müssen nicht alle Theorien bis ins kleinste Detail nachvollzogen werden können. Aber obwohl das Buch komplexe Themen behandelt, erklärt Hawking sie klar und einfach. Vor allem aber sollten wir das Buch als Aufforderung an uns alle verstehen: Bleibt neugierig und sucht nach Antworten – auch auf die großen Fragen.