Endlich wieder Lesezeit

Foto Frühling sterben Buecherherbst Buecherblog Lesezeit SuhrkampUpdate 25.7.: Fesselnd, begeisternd, mitreißend – Im Frühling sterben von Ralf Rothmann ist ein grandioser Roman, vielleicht sogar das beste Buch, das ich dieses Jahr gelesen habe, eine absolute Empfehlung. Wer eine ausführlichere Besprechung lesen möchte, dem sei kurz die Rezension von brasch & buch empfohlen: Im Frühling sterben. Das ist Literatur für die Jugend! (Aktuell: gelesen)

Update 23.7.: Nach einem Tag Lesepause habe ich mich endlich Im Frühling sterben gewidmet – und was soll ich sagen: Es hat sich vollends gelohnt. Bereits nach wenigen Seiten war ich begeistert. Ein faszinierender, außergewöhnlicher Roman. (Aktuell: 44/234)

Update 21.7.: Thomas von Steinaeckers Die Verteidigung des Paradieses war eines dieser Bücher, bei denen man ein wenig Anlauf benötigt, bis man vollends in die Geschichte findet. Im Fazit bleibt allerdings etwas Enttäuschung, ich hatte mehr erwartet, vielleicht auch etwas anderes. Die Geschichte war stellenweise holprig, die Sprache zu sehr aufgesetzt, die Szenerie teils stark konstruiert  – man hatte das stets Gefühl: das gab’s doch alles schonmal irgendwo. (Aktuell: gelesen)
Als nächstes Buch habe ich mir nun (willkürlich) Ralf Rothmanns Im Frühling sterben von meinem Lesestapel gegriffen. Es ist eine Geschichte über die letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, von jungen Soldaten, Deserteuren und ihrem Schicksal. (Aktuell: 0/234)Im Frühling sterben Buecherherbst Buecherblog Lesesommer

Update 20.7.: Nachdem der Leser in die „neue Welt“ eingeführt wurde sowie die Charaktere ausführlich vorgestellt wurden, nimmt die Geschichte Fahrt auf. Immerhin funktioniert die Identifikation mit Hauptprotagonist und Ich-Erzähler Heinz ziemlich gut, so dass sich nach einem schweren Einstieg das Lesevergnügen durchaus einstellt. (Aktuell: 203/408)

Update 19.7.: Mit der Zeit findet man in die Geschichte hinein, der entworfene fiktive Rahmen sowie die erzwungen-konstruierte Sprachwelt von Die Verteidigung des Paradieses treffen jedoch weiterhin nicht meinen Geschmack. Nur ein kurzen Beispiel hierzu, um mein Unbehagen zu verdeutlichen: „Unser weltbester Leader benutzt in Bezug auf die Survivors außerhalb unseres Resorts gern eines der foxysten Altwörter aller Zeiten“. (Aktuell: 108/408)

Update 18.7.: Nächster Tag, nächstes Buch: Heute habe ich mit Thomas von Steinaeckers Die Verteidigung des Paradieses begonnen. Interessiert hat mich insbesondere, dass der Autor der philosophischen Frage nachgeht, was das Menschsein ausmacht. Hierzu wird der Leser in eine zukünftige Welt entführt, in der Deutschland völlig zerstört ist und es nur einen Haufen Überlebender gibt. Man muss das Science-Fiction-Genre durchaus mögen, um an der konstruierten Szenerie gefallen zu finden – ich habe bislang noch nicht den richtigen Zugang gefunden und komme daher eher schleppend voran. (Aktuell: Seite 38/408)

Update 17.7.: Der Leser wird mitgenommen an die Abgründe von Los Angeles, in das Armageddon der Zivilisation, und erlebt, wie der emotionale menschliche Vulkan ausbricht und die Lava der Wut durch die Straßen der Stadt fließt. In den Straßen die Wut ist ein mitreißender Thriller, der den Leser tief in das Grauen dieser Tage in LA 1992 hineinzieht. (Aktuell: gelesen) Weiterlesen

Durchwachsen [Update IV: Wunschliste]

Das erste Viertel des Jahres ist rum – Zeit für ein Zwischenfazit zu meiner Wunschliste: 16 Bücher hatte ich mir rausgesucht, immerhin acht hiervon habe ich gelesen und rezensiert, eines lese ich aktuell, fünf sind auf meinem SuB gelandet, zwei habe ich mir (noch) nicht gekauft. Eine durchwachsene Bilanz. Allerdings hatte ich mit Volker Kutschers Die Akte Vaterland (noch nicht rezensiert) sowie Richard Fords Der Sportreporter (rezensiert: Ein verträumtes Ich) darüber hinaus zwei durchaus umfangreichere Bücher eingeschoben.


Da ich für Mai und Juni keine Bücher auf meiner bisherigen Wunschliste hatte und bislang keine weiteren gefunden habe, die in mein Beuteschema passen, werde ich versuchen, auf Neueinkäufe zu verzichten und stattdessen am SuB-Abbau zu arbeiten. Ab Juli folgt dann der nächste Teil meiner Wunschliste. Dafür durchstöbere ich in den kommenden Tagen noch weiter die Verlagsvorschauen auf der Suche nach ein paar spannenden Neuerscheinungen.

Hier ist das Update zu meiner Wunschliste:
Weiterlesen

Anspruchsvoll [Update II: Wunschliste]

OLYMPUS DIGITAL CAMERABereits beim Erstellen meiner Wunschliste wurde mir bewusst, dass die Realisierung, alle Bücher bis Ende April auch gelesen und rezensiert zu haben, aus zeitlicher Sicht durchaus anspruchsvoll wird. Von den bisher drei erschienenen Büchern habe ich eins gelesen (Michael Köhlmeiers Das Mädchen mit dem Fingerhut), hier steht lediglich noch die Rezension aus, Ryan Gattis‘ In den Straßen die Wut hatte ich ohnehin auf den SuB gelegt, und bei Navid Kermanis Einbruch der Wirklichkeit bin ich im Grunde durch, auch hier werde ich mich in den kommenden Tagen der Rezension widmen.

Nun sind zwei weitere Bücher erschienen, die aufgrund ihres Umfangs das Unterfangen nicht leichter machen: Der Kopf von Ernst Augustin sowie Das zerstörte Leben des Wes Trench von Tom Cooper. Da es sich bei Augustins Buch um ein Werk von 1962 handelt, werde ich dieses auch erst einmal hinten anstellen.

Außerdem hatte ich mal wieder Losglück und bei vorablesen.de Benedict Wells‘ Vom Ende der Einsamkeit (Erscheinungsdatum: 24. Februar) gewonnen, so dass dieses von meiner Liste der Vorbestellungen gestrichen werden kann.

Hier ist mein Update zu meiner Wunschliste:
Weiterlesen

Eine unendliche Geschichte (SuB)

Nachdem ich in den vergangenen Tagen immerhin ein wenig Ordnung ins Bücherregal bringen konnte – und gelesene Bücher an den für sie bestimmten Platz -, hat sich jedoch auch mein Stapel ungelesener Bücher wieder vergrößert. Zu meinem Nachteil sind weitere Bücher 500+ hinzugekommen (ganz abgesehen von den hier bereits liegenden). Bei meinem derzeitigen Begleiter, Thees Uhlmanns Sophia, der Tod und ich, befinde ich mich im Schlussdrittel (232 von 318), so dass ich diese Woche wohl noch im SuB zugreifen kann.

Hier mein aktueller SuB-Stand:

Weiterlesen