Buchtipp: Ha Jin – Nanking Requiem
Ein lange Zeit kaum bekanntes, wenig beachtetes Kapitel des Zweiten Weltkrieges (genauer gesagt: des zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges) ereignete sich fernab der europäischen Aufmerksamkeit und des Nazi-Holocausts: die Massaker von Nanking 1937. Von diesen menschenverachtenden, bestialischen Gräueltaten der japanischen Besatzer an der chinesischen Bevölkerung erzählt Ha Jin in seinem Roman Nanking Requiem. Der chinesisch-amerikanische Autor berichtet schonungslos und schockierend über die Kriegsverbrechen in der chinesischen Hauptstadt, bei denen vermutlich mehr als 200.000 Menschen ermordet und über 20.000 Frauen und Mädchen vergewaltigt wurden (Conventional War Crimes).
Das Unmögliche tun, das ist die Krönung unseres Daseins.
Ha Jin schildert den müßigen Alltag der flüchtenden Chinesen, der geprägt ist von Angst, Gewalt und Verzicht; und die mutige Geschichte der Amerikanerin Minnie Vautrin, die im amerikanischen College in Nanking eine Sicherheitszone sowie ein gigantisches Flüchtlingslager für Frauen und Kinder aufbaute, um so viele Leben zu retten wie ihr es möglich war. Dieser Antikriegsroman ist ein eindringlicher Aufruf, auch in dunkelsten Zeiten die Menschlichkeit zu bewahren.
Info
Ha Jin – Nanking Requiem
Ullstein Buchverlage, 2014, übersetzt von Susanne Hornfeck, 352 Seiten, ISBN-13 9783548611914