Mit dem Motto „Wenn sich Köln wieder in einen großen Hörsaal verwandelt, sitzen wir gerne mit in der ersten Reihe“ wirbt einer der Sponsoren der lit.COLOGNE 2017 für sein Engagement. Und wer würde nicht gerne in der ersten Reihe sitzen, wenn Größen wie T.C. Boyle, Martin Suter, Ian Kershaw, Charlotte Link, Jonathan Safran Foer, Carolin Emcke oder Ian McEwan in die Domstadt kommen und über ihre (größtenteils neuen) Bücher sprechen und sie in kurzen Lesungen vorstellen. Heute wurde das Programm Das 17. Mal offiziell vorgestellt und auch der Vorverkauf gestartet – allerdings sind die Höhepunkte teils schon ausverkauft (Der literarische Salon mit Navid Kermani und Christoph Ransmayr) oder es sind nur noch wenige Restkarten verfügbar (T.C. Boyle). Deshalb besser jetzt als morgen zugreifen: Karten für die lit.COLOGNE. Ich freue mich, immerhin noch Karten für die Veranstaltungen mit T.C. Boyle sowie Carolin Emcke ergattert zu haben.
Einen Überblick zum Programm vom 7. bis 18. März kann man sich im offiziellen Flyer zur lit.COLOGNE verschaffen, folgend auch nochmals alle Veranstaltungen einzeln aufgeführt:
Fr., 27.1.: Jonathan Safran Foer – Hier bin ich

T.C. Boyle (c) Lesekreis (Own work) [CC0, via Wikimedia Commons]
Di., 7.3.: Deutscher Hörbuchpreis 2017, Moderation: Götz Alsmann
Mi., 8.3.: Die Freiheit des Wortes (verfolgte SchriftstellerInnen in und aus der Türkei)
Mi., 8.3.: Ian Kershaw und Guido Lambrecht – Höllensturz. Europa 1914-1949
Do., 9.3.: Patricia Melo und Anneke Kim Sarnau – Trügerisches Licht
Do., 9.3.: Annette Frier und Sky du Mont – Ich bin so geil (Zusatzveranstaltung)
Do., 9.3.: Reinhold Beckmann und Marcel Reif – Nachspielzeit
Do., 9.3.: Hisham Matar und Christian Brückner – Rückkehr
Do., 9.3.: Sofi Oksanen – Die Sache mit Norma (mit Katharina Schmalenberg)
Do., 9.3.: Das 1Live Klubbing Spezial mit Jochen Schmidt und Roman Ehrlich
Do., 9.3.: Clueso – Über seine Lyrics
Do., 9.3.: Der literarische Salon mit Christoph Ransmayr
Do., 9.3.: Bill Clegg und Katja Riemann – Fast eine Familie
Do., 9.3.: Annette Frier und Sky du Mont – Ich bin so geil
Do., 9.3.: E.O. Chirovici und Robert Stadlober – Buch der Spiegel
Fr., 10.3.: Maria Duenas und Sabine Postel – Wenn ich jetzt nicht gehe
Fr., 10.3.: Katarzyna Bonda und Ann-Kathrin Kramer – Das Mädchen aus dem Norden
Fr., 10.3.: Unendlich viele Affen, Poetry Slam
Fr., 10.3.: Maria Schrader und Thea Dorn entdecken Lucia Berlin
Fr., 10.3.: Jochen Rausch und Johann von Bülow – Im Taxi
Fr., 10.3.: Zsuzsa Bank – Schlafen werden wir später
Fr., 10.3.: Natascha Wodin – Sie kam aus Mariupol
Fr., 10.3.: Jarett Kobek und Devid Striesow – Ich hasse dieses Internet
Fr., 10.3.: Wilko Johnson und Gerd Köster – Aus und vorbei
Fr., 10.3.: WASTE YOUR TIME! mit Nora von Waldstätten und Matthias Matschke
Sa., 11.3.: Hannelore Hoger – Ohne Liebe trauern die Sterne
Sa., 11.3.: Tom Hillenbrand – Gefährliche Empfehlungen
Sa., 11.3: Iris Berben und Lluis Llach – Die Frauen von La Principal
Sa., 11.3: Hanns Zischler und Stefan Drößler – Kafka geht ins Kino
Sa., 11.3: Debütpreis der lit.COLOGNE mit Fatma Aydemir, Tijan Sila und Takis Würger
Sa., 11.3: Husch Josten – Hier sind Drachen
Sa., 11.3: Bov Bjerg – Die Modernisierung meiner Mutter

Philipp WInkler
Sa., 11.3: Philipp Winkler und Peter Wawerzinek – lit.COLOGNE-Patenschaft
Sa., 11.3: Ian McEwan mit Peter Miklusz – Nussschale
Sa., 11.3: Jan Schomburg und Maria Schrader – Das Licht und die Geräusche
Sa., 11.3: Hanya Yanagihara und Corinna Harfouch – Ein wenig Leben
So., 12.3: Alfred Grosser – Le Mensch
So., 12.3: Mariele Millowitsch und Devid Striesow – Nervensägen der Historie
So., 12.3: Michael Krüger und Elke Heidenreich – Das Irrenhaus
So., 12.3: Thomas Melle – Die Welt im Rücken
So., 12.3: Peter Licht liest und singt
So., 12.3: Roger Willemsen – Schwärmer, Literat, politischer Mensch
So., 12.3: Schumona Sinha und Jasmin Tabatabai – Kalkutta
So., 12.3: Mariele Millowitsch und Devid Striesow – Nervensägen der Historie
So., 12.3: Dagrun Hintze, Sabine Heinrich und Wiebke Porombka – Ballbesitz
Mo., 13.3: Mechthild Großmann, Jürgen Tarrach und Kristof Magnusson – Geschichten von der Eisenbahn
Mo., 13.3: Christian Linker trifft Benno Köpfer – Dschihad Calling
Mo., 13.3: Mirko Zilahy und Dietmar Bär – Schattenkiller
Mo., 13.3: Karl Heinz Bohrer – Jetzt
Mo., 13.3: Elke Heidenreich und Otto Jägersberg – Gedichte von Otto Jägersberg
Mo., 13.3: Martin Suter – Elefant
Mo., 13.3: Stefan Hertmans und Ulrich Noethen – Die Fremde
Mo., 13.3: Nora Bossong und Margarete Stokowski – Rotlicht trifft Untenrum frei
Mo., 13.3: M. Lentz, A. Lais und F. Lukas – Heinrich Böll und die frühen Jahre
Mo., 13.3: Im Theater der Träume – Mythos Fußballstadien
Mo., 13.3: Jürgen Wiebicke und Bertram Weisshaar – Wandern
Mo., 13.3: Bosse – Über seine Lyrics
Di., 14.3.: Kosmischer Kommunismus – Autoren entdecken Otto Freundlich
Di., 14.3.: Charlotte Link und Bärbel Schäfer – Die Entscheidung
Di., 14.3.: Imbolo Mbue und Marie Bäumer – Das geträumte Land
Di., 14.3.: Katja Kettu und Anna Thalbach – Feuerherz
Di., 14.3.: Richard David Precht und Peter Wohlleben – Philosoph trifft Förster
Di., 14.3.: Clemens Meyer – Die stillen Trabanten
Di., 14.3.: Sebastian Fitzek – Most wanted!
Di., 14.3.: Senta Berger liest Elena Ferrante
Di., 14.3.: Volker Klüpfel und Michael Kobr – Himmelhorn
Di., 14.3.: Laurent Binet und Jörg Hartmann – Die siebte Sprachfunktion
Mi., 15.3.: David Foenkinos und Bjarne Mädel – Das geheime Leben des Monsieur Pick
Mi., 15.3.: Michail Schischkin und Yorck Dippe – Die Eroberung von Ismail
Mi., 15.3.: Oskar Negt mit Niklas Kohrt – Überlebensglück
Mi., 15.3.: Karine Tuil und Marie Bäumer – Die Zeit der Ruhelosen
Mi., 15.3.: Jonas Hassen Khemiri, Laura Tonke und Mohamed Achour – Alles, was ich nicht erinnere
Mi., 15.3.: Ian Rankin und Jan-Gregor Kremp – Ein kalter Ort zum Sterben
Mi., 15.3.: Franzobel – Das Floß der Medusa
Mi., 15.3.: Chris Kraus – Das kalte Blut
Mi., 15.3.: Shari Lapena und Claudia Michelsen – The couple next door
Do., 16.3.: Rayk Anders – Eure Dummheit kotzt mich an
Do., 16.3.: Paula Fürstenberg und Katja Lange-Müller – lit.COLOGNE-Patenschaft
Do., 16.3.: Jon Gnarr mit Sean McDonagh – Outlaw
Do., 16.3.: Simon Beckett und Robert Dölle – Totenfang
Do., 16.3.: A.L. Kennedy (in engl. Sprache) – Das Erzählexperiment

Carolin Emcke (c) Ot (Own work) [CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons]
Do., 16.3.: Die große lit.COLOGNE-Gala 2017
Do., 16.3.: Carlos Ruiz Zafon und Claudia Michelsen – Das Labyrinth der Lichter
Do., 16.3.: Ece Temelkuran trifft Nedim Gürsel, mit Melanie Kretschmann
Fr., 17.3.: Jean Ziegler – Der schmale Grat der Hoffnung
Fr., 17.3.: Paul Auster und Sylvester Groth – 4 3 2 1
Fr., 17.3.: Carolin Emcke und Nina Kunzendorf entdecken Hubert Fichte
Fr., 17.3.: Barney Norris und A.L. Kennedy – lit.COLOGNE-Patenschaft
Fr., 17.3.: Max Annas – Illegal
Fr., 17.3.: Anthony McCarten und Rufus Beck – Licht
Fr., 17.3.: Wolfgang Niedecken – Über seine Lyrics
Fr., 17.3.: VIVA BAVARIA! mit Brigitte Hobmeier, Stephan Zinner und Kofelgschroa
Fr., 17.3.: Arnaldur Indrioason und Gerd Köster – Tage der Schuld
Sa., 18.3.: Marilynne Robinson und Margarita Boich – Gilead
Sa., 18.3.: Das Libretto
Sa., 18.3.: Jussi Adler-Olsen und Peter Lohmeyer – Selfies
Sa., 18.3.: Alexander Gorkow – Hotel Laguna
Sa., 18.3.: Sacco und Vanzetti, mit Boris Aljinovic, Gerd Köster und Helmut Ortner
Sa., 18.3.: Sonja vom Brocke und Georg Leß – NRW-Förderpreis
Sa., 18.3.: Eva Menasse – Tiere für Fortgeschrittene
Sa., 18.3.: Joachim Krol und Paul Ingendaay entdecken Evelyn Waugh
Es ist wirklich immer wieder erstaunlich, wie schnell da die Karten weg sind. Ich habe für Foer, Auster und LLach welche ergattert, kurz danach waren dafür alle Tickets weg. Wünsche dir schon mal viel Spaß bei deinen Veranstaltungen! Und viel Vorfreude!
LikeLike
Man könnte langsam ja mal dazu übergehen, die großen Veranstaltungen in der Kölnarena durchzuführen 😉
Dir auch viel Spaß bei den drei Veranstaltungen, insbesondere Foer hätte ich auch gerne gesehen und gehört. (Ok, eigentlich hätte ich gerne für jede Veranstaltung Karten gekauft…)
LikeGefällt 1 Person