Die heutige Montagsfrage sagt durchaus einiges über einen Menschen aus:
Buchhandlungen vs. Onlineshop – wo kauft ihr eure Bücher? 
Wie ich schon des Öfteren habe anklingen lassen – so auch bei der letzten Fragerunde, an der ich teilgenommen hatte -, bin ich ein absoluter Verfechter der lokalen Buchhandlungen (das Foto zeigt mein bevorzugtes Bücherstübchen in meiner Stadt: Buchhandlung Kirschner) und von #buylocal. Dabei würde ich eine kleine inhabergeführte Buchhandlung vorziehen, da ich mich in einer ruhigen Atmosphäre wohler fühle als in einer großen Kette, bei der oftmals ein reges Treiben herrscht. Schließlich möchte ich auch die Möglichkeit haben, mich entspannt in die Ecke setzen zu können, um einen Eindruck vom Buch zu erlangen.
Zudem hat man nur in einer Buchhandlung die Gelegenheit, sich ganz individuell ein Buch empfehlen zu lassen. Viele haben hierfür gar eigene Regale eingerichtet, in denen Bücher samt eines Leseeindrucks oder einer Minirezension eines Mitarbeiters dargeboten werden. Selbstverständlich nicht vergessen werden darf die wundervolle Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch einen Buchtipp geben zu lassen – probiert es mal aus! In der Buchhandlung finden sich genau die Menschen, nach denen wir Buchverrückte doch suchen: andere Menschen, die Bücher lieben. Ihr werdet schnell erkennen, wie schön es ist, wenn ein Mensch euch ein Buch empfiehlt, für das er/sie brennt.
All dies ist im Onlinehandel nicht möglich. Ja, auch hier gibt es Empfehlungen. Auch hier kann man Rezensionen lesen – die Qualität lässt vielfach allerdings eher zu wünschen übrig. Und ob diese authentisch sind, ist manchmal durchaus zu bezweifeln. Doch was ist der Mehrwert eines Onlineshops? Selbst die meisten „kleinen“ Buchhandlungen bieten inzwischen eine Onlinebestellung an. Und falls ihr online auf der Homepage einer Buchhandlung nichts dazu findet, schaut doch einfach mal dort vorbei und fragt nach – am Ende werdet ihr mit Sicherheit den gleichen Service wie bei den großen Onlinehändlern erhalten, oder sogar noch einen besseren.
Ein Post mit viel Positivem 🙂 Ich hätte gern mehr Mini-Rezensionen in Buchläden. Aber ich habe immer im Hnterkopf: die wollen verkaufen. Es kann leider niemand wissen, ob mir ein Buch gefällt .-(
LikeGefällt 1 Person
Klar, es kommt natürlich auch vor, dass man von einer Empfehlung enttäuscht ist. Und selbstverständlich wollen sowohl kleine als auch große Buchhandlungen Bücher verkaufen. Aber ich finde, dass man gerade im persönlichen Gespräch durchaus merkt, ob der Buchhandlungsmensch einfach nur ein Buch verkaufen möchte, oder ob er seine Empfehlung mit viel Herz gibt. Deshalb lasse ich mich hin und wieder gerne darauf ein.
LikeLike
Pingback: Global klicken, lokal kaufen: Ist bald Schluss für Buchhandel.de? | Bücherherbst