Darf’s auch ein alter Schinken sein?

22ff9-montagsfrage_banner

Heute ist wieder Zeit für die „Montagsfrage“ von Buchfresserchen:

Liest du auch Bücher, die nicht aktuell (also in den letzten Jahren erschienen) sind, aber nicht zu den Klassikern zählen?

Für gewöhnlich kaufe und lese ich hauptsächlich aktuelle Literatur. Hin und wieder kommt es jedoch vor, dass ich auf Flohmärkten gebrauchte, ältere Bücher erwerbe von Autoren, die ich gerne lese. Zudem kann es natürlich sein, dass ich ältere Bücher empfohlen oder geschenkt bekomme, und Zufallsfunde kommen durchaus auch vor, wie bei meinem ersten hier zu erwähnenden Buch.

WP_20151130_002Dieses Jahr habe ich zufälligerweise zwei Bücher gelesen, die – gemessen am Ersterscheinungsjahr – durchaus ein alter Schinken sind, welche allerdings kürzlich neu aufgelegt wurden: Zum einen bin ich im Prag-Urlaub bei der Suche nach einem in deutscher Sprache erhältlichen Buch auf Der brave Soldat Schwejk von Jaroslav Hašek gestoßen, ein überaus witziger, satirischer Roman von 1921, in einer Neuauflage von 2013. Zum anderen ist das Schlump von Hans Herbert Grimm. Der Antikriegsroman erschien ursprünglich 1928 und gehört zu der „Liste der verbrannten Bücher“, die im Zuge des Nazi-Wahns vernichtet wurden. Vergangenes Jahr wurde dieser „vergessene Klassiker“ (KiWi-Verlag) in neuer Aufmachung herausgebracht.

WP_20151130_001Des Weiteren habe ich mit Arto Paasilinnas Das Jahr des Hasen (original: 1975, deutsche Veröffentlichung: 1993), Sjóns Schattenfuchs (2004) und Roy Jacobsens Der Sommer, in dem Linda schwimmen lernte (2009) Werke gelesen, die im Original schon vor einigen Jahren erschienen. Außerdem habe ich den Gereon-Rath-Zyklus begonnen: Der nasse Fisch (2008), Der stumme Tod (2009) und Goldstein (2010). Ferner standen auf meiner diesjährigen Leseliste der „nicht-aktuellen“ Bücher Wladimir Kaminers Meine kaukasische Schwiegermutter (2010) sowie Leif Randts Schimmernder Dunst über CobyCounty (2011).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s