Presseschau: Ein kurzer Abriss der letzten Tage.
Beherrschendes Thema der vergangenen Woche war nicht ganz überraschend das neue Literarische Quartett im ZDF. Doch die Kritiker der Kritiker konnte die erste Folge nur bedingt überzeugen: Wolfgang Tischer moniert auf Literaturcafé.de, dass die Sendung „dominiert [war] vom gehetzten Zank der Protagonisten – und einer unglaublich schnellen Schnittfolge. […] Zack, zack, zack, zack! schien das Motto der Sendung zu sein.“ Die NZZ konstatiert gar, „die Auftaktsendung ist so langweilig wie die besprochenen Bücher.“ Einen durchaus gelungenen ersten gemeinsamen Auftritt bescheinigt der Tagesspiegel dem Quartett: „So wie sich das im Berliner Ensemble darstellt, machen Biller (der Provokateur), Westermann (die passionierte Leserin mit dem gesunden Menschenverstand, die laut Biller zu sehr „aufs Detail schaut, nie aufs große Ganze“, schau an, schau an) und Weidermann (der Ausgleichende, aber auch mal hart Urteilende) ihre Sache ordentlich bis gut.“ Viele offene Fragen sieht die FAZ nach den vier Buchbesprechungen, „die Premiere wirkt wie ein Nullsummenspiel“.
„Und wo sind hier die Bücher? Die öffentliche Bibliothek erfährt gerade eine gewaltige Transformation von der altehrwürdigen Bildungsstätte zum multiplen Kultur- und Veranstaltungsort. Im dänischen Aarhus kann man die Zukunft schon besichtigen.“ (Frankfurter Allgemeine)
„Vielseitige Vorauswahl: Die Jury des Deutschen eBook Awards hat neun Anwärter für die Auszeichnung in drei Kategorien bestimmt. Der 2014 ins Leben gerufene Preis wird am 15. Oktober die schönsten deutschsprachigen E-Books küren.“ (Buchreport)
„Ein folgenschwerer Bestseller: Sven Felix Kellerhoff hat sich mit mit den eklatanten Widersprüchen der Argumentation Hitlers und der Rezeption des Werkes befasst. Trotzdem weist sein Sachbuch Mein Kampf – Die Karriere eines deutschen Buches eine entscheidende Lücke auf.“ (Deutschlandradio Kultur)
„Mankells literarischer Kampf gegen den Krebs: ‚Meine Angst ist groß, auch wenn ich sie einigermaßen unter Kontrolle habe‘, sagte Henning Mankell Anfang letzten Jahres, als bei ihm Krebs diagnostiziert wurde. In seinem Nacken, den Lymphknoten und in der Lunge entdeckten die Ärzte Tumore.“ (NDR)„Sie wollten ein Happy End, ich nicht! Cornelia Funke hat einen Verlag gegründet: Breathing Books. Die Schriftstellerin über ihre neue Arbeit als Verlegerin und ihre Idee, den Erzählzyklus Tintenwelt mit der Romanserie Reckless zusammenzubringen.“ (Frankfurter Allgemeine)
„Eine Geschichte, die für Millionen steht: Die belgische Autorin und Illustratorin Claude K. Dubois schildert in Akim rennt kindgerecht das Leid der Flüchtlinge mit knappen Texten und skizzenhaften Bleistiftzeichnungen.“ (Kölner Stadt-Anzeiger)
„Bestseller in allen Formaten: Jojo Moyes erstmals auf Platz 1 im Hardcover Belletristik.“ (Buchreport)