Presseschau: Ein kurzer Abriss der letzten Tage.
„Hunde- und Menschenleben: Deutscher Buchpreis: Die sechs Nominierten stellen sich in Frankfurt vor: Jenny Erpenbeck, Rolf Lappert, Monique Schwitter, Frank Witzel, Inger-Maria Mahlke und Ulrich Peltzer.“ (Frankfurter Rundschau)
„‚Ruhm wird unglaublich überschätzt‘: Der Journalist und Schriftsteller David Lagercrantz spricht in unserem Interview über seine Fortsetzung der Millennium-Trilogie, Umgang mit Kritik und die Liebe zu Lisbeth Salander.“ (Kölner Stadt-Anzeiger)
„So schön ist es, gehasst zu werden: Die Unterhaltungsschriftstellerin Jennifer Weiner streitet öffentlich mit Kritikerliebling Jonathan Franzen. Schade, dass die deutschen Autoren sich das nicht trauen.“ (ZEIT Online)
„Die Prachtentfaltung eines Pfaus: Ulrich Weinzierl kommt Stefan Zweigs ‚brennendem Geheimnis‘ auf die Schliche. Allerdings unterlaufen dem Detektiv auch Ermittlungsfehler und philologische Ungenauigkeiten – um Zweigs Andenken nicht zu schaden?“ (Frankfurter Allgemeine)
„Am liebsten war er allein: Er war ein fantastischer Autor, aber auch Unikat und Unikum: der Schriftsteller Arno Schmidt. Eine verschworene Fan-Gemeinde hält den Kult um ihn bis heute am Leben. Nun widmet sich ihm eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste: Arno Schmidt in 100 Stationen.“ (Deutschlandradio Kultur)
„Er gilt als eine Art ‚kleiner Bruder‘ des Deutschen Buchpreises: Jetzt hat die Jury des Schweizer Buchpreises ihre Shortlist vorgestellt. Mit dabei ist auch Eins im Andern von Monique Schwitter das auch auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis steht.“ (buchreport)
„Der Schriftsteller Clemens J. Setz ist erst 32 und blickt schon zurück: auf seine ersten Schreibversuche, denn: ‚Nur lesen und nie schreiben, das ist wie geküsst werden, ohne selbst küssen zu dürfen.'“ (Süddeutsche Zeitung)
„Büchereien als Wohnzimmer der Gemeinde: In Dänemark sind Bibliotheken gesetzliche Pflichtaufgabe der Gemeinden – und lebendige Orte, an denen die Ausleihe fast zur Nebensache wird. Anders als in Deutschland, wo ein ein solches Bibliotheksgesetz fehlt und Büchereien vor allem unter Sparzwängen leiden – so wie die Städtbücherei in Flensburg.“ (Deutschlandradio Kultur)
„Kindle Storyteller Award: Auf der Buchmesse wird Amazon einem Selfpublisher 30.000 Euro und einen Verlagsvertrag mit Bastei Lübbe überreichen. Analog zum Deutschen Buchpreis hebt auch Amazon vorab mit einer Shortlist zum Trommelwirbel an. Auf der stehen drei Titel aus Deutschland und zwei Bücher von Autoren aus Österreich.“ (buchreport)